Start Sitemap Seekiste DGzRS Heimathafen
  Fischerei früher und heute  
Themenseiten:
Fischerei
Meer von A bis Z
Urlaub am Meer
Wetter auf See
Infos auf See
Multimedia
Kombüse
Die letzten Fischer....
Kinderseite
Links



... alles über die Fischerei früher und heute


Filme heute
Filme früher
Fischereikennzeichen
Fotos früher und heute
Nachrichten Krabbenfischerei
Nachrichten Fischerei allgemein
Statistiken
Traditionspflege & Geschichte

Die letzten Fischer... und als Nächstes der letzte Fisch?


Videos von der Fischerei heute ⇑ top

Windstärke 9 - Höllenritt der Hochseefischer / Teil 1- Gefährlicher Fang (ZDF, 43 min.)
Zum Video...

Windstärke 9 - Höllenritt der Hochseefischer / Teil 2 - Razzia auf dem Meer (ZDF, 43 min.)
Zum Video...

Windstärke 9 - Höllenritt der Hochseefischer / Teil 3 - Sehnsucht der harten Kerle (ZDF, 43 min.)
Zum Video...

"Fischerei in Deutschland" (BMELV, 21 min.)
Zum Video ...

Die Hochseefischer (NDR, 28 min.)
Zum Video...

Abenteuer Hochseefischer (NDR, 28 min.)
Zum Video ...

Krabbenfischer seit Generationen (NDR, 5 min.)
Zum Video...

Galileo: Krabbenfischer (Pro7, 13 min.)
Zum Video...

Krabbenfang in Büsum / Krabbenschälung in Friedrichskoog / Sprottenräucherei in Eckernförde (SHZ, 5 min.)
Zum Video...

1 Kilo 3 Euro (FH Kiel, 27 min.)
Zum Video...

Stars bei der Arbeit: Landratte Paul Panzer versucht sich als Krabbenfischer (RTL)


Typisch! De Düwel un sin Kutter (NDR, 28 min.)
Zum Video...

Winter im Norden - u.a. mit "Der Fischer vom Holm" über Dorschfischer Matthias Nanz (NDR, 58 min.)
Zum Video...

Der Stintfischer (NDR)
Zum Video ...

Der letzte Emsfischer (NDR)
Zum Video ...

Fischer der Ostsee (Kai Küken)
Zum Video ...

"Welche Chance und Zukunft hat der Küstenfischer?" (Nordost TV, 1. bis 8. Minute)
Zum Video ...

Fischereifabrikschiff Odra Cuxhaven / Fischverarbeitung unter Deck (Cux-Clips, 4 min.)
Zum Video...

Der Fischer vom Bodensee (SWR, 23. Juli 2012)
Zum Video...

Kampf dem Beifang (Deutsche Welle)
Zum Video...

Ein rheinländischer Fischkopp (WDR, 4. April 2012)
Zum Video ...

Der Fischhändler (NDR)
Zum Video ...

Der Edelfischkönig (NDR)
Zum Video ...





Videos von der Fischerei & TV-Sendungen (international) heute

Der gefährlichste Job Alaskas (DMAX)
Zur Webseite...

Deadliest Catch (Discovery Channel)
Zur Webseite...

Deadliest Catch "Monster Waves" (GCaptain)
Zum Video...

Mediathek DMAX / aktuelle Sendungen rund ums Thema "Fischen"
Zur DMAX-Mediathek...

Videos rund um die Fischerei (MSN)
Zu den Videos...

Handwerkliche Fischerei in Togo (EED)
Zum Video...



Videos von der Fischerei früher ⇑ top

Ostseefischer: Harte Arbeit, karger Lohn (ZDF, 1981, 29 min.)
Zum Video...

Shipnostalgia TV - Fischereifilme von früher
Zur Webseite...

Historischer Demofilm - Cuxhavener Hafen / Fischindustrie ca. 1938 (Cux-Clips, 4 min.)
Zum Video...

Fischerkinder an der Nordsee 1936 (Fleischarchive, 11 min.)
Zum Video...

Trawlerfischerei 1934 (Archive, 10 min.)
Zum Video...

The Gamecock Fleet, ca. 1920:


Kanal von Fleetwood Maritime Heritage Trust:




Fotos von der Fischerei früher und heute ⇑ top

Visserijnieuws (NL) - Riesige Fotodatenbank mit Rubriken z.B. nach Kutterart, Fang, Fangmethode und Herkunftsland (u.a. Kutterfischerei, (Heck-)Trawlerfischerei, Garnelenfischerei, Muschelfischerei u.v.m.) sowie weitere Rubriken wie "Fischerei früher", "Fischer in Aktion", "Fischen bei Sturm" u.v.m.)

Fischkutterseite der EO-Ems - Bilder von rund 800 Fischkuttern, sortiert nach Fischereihafen

Fotocommunity - Kutter,Trawler und andere Fischereischiffe

NOK Schiffsbilder - Fotos von Fischkuttern auf dem NOK

Kotterfoto (NL) - Fotos von Fischkuttern sortiert nach den Heimathäfen (Deutschland, England, Niederlande, ...)

Kotterspotter (NL) - Fotos von Fischkuttern von früher und heute, sortiert nach den Heimathäfen

Rorifocus visserij en scheepvaartfoto's (NL) - Fotos von Fischereifahrzeugen u.v.a.

Fiskerforum (DK) - Kutterfotos und Schiffsdaten weltweit sowie einige Videos

Scheepvaartwest (B) - Schiffsfotos vorwiegend gemacht in der Umgebung der Häfen Zeebrugge, Oostende, Blankenberge and Brugge

Trawlerphotos (GB) - von früher und heute: Fischerei- und Fischkutterfotos und auch Fotos über Küstenschutz, Seenotrettung, Fische, etc.

World Fishing Today (USA) - Fotos von Fischkuttern (nach Ländern)




Traditionspflege, Erinnerungen an die Fahrenszeit und Einblick in die Fischerei für 'Landratten' ⇑ top

"Das Fischen ist eine Welt, die abseits von allen anderen erschaffen wurde." (Norman MacLean)

Ein paar Zeilen zu dieser Rubrik ...

Aktuelles:

Die Zukunft des Fischereimuseums Cuxhaven...

... und wie im Jahr 2003 alles begann ("Opas Erzählungen geben den Anstoß für Gründung eines Museums")

Führungen über das Museumsschiff FMS "GERA" mit ehemaligen Hochseefischern und Kapitänen

Hochseefischer Hans sucht Hochseefischer und Fahrensleute zur Gründung eines maritimen Stammtischs in Bayern

Projekt der AktivRegion Ostseeküste: "Fisch vom Kutter"

AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e.V.: Konzepterstellung Fischereierlebnisroute

Historische und prähistorische Fischerei - Vorführungen von Schleifischer Jörg Nadler

Der Fischerei-Historiker (Video über Jörg Nadler, NDR)

Veranstaltungen im Fischereimuseum Bergheim an der Sieg (Binnenfischerei)


Fischerei erleben im Urlaub unter "Urlaub am Meer"



Private Webseiten über die Hochseefischerei:

Hart Steuerbord (Roger Schmidt)

Hochseefischerei 1957 bis 1970 (Heinz Gubick)

Hochseefischer-Backskiste (Hubert Klühe)

Hochseefischerei in der DDR (Uwe Köhn)

Hochseefischer Hans (Hans Kühn)

Internet-Hochseefischerei (Wilfried Gille)

Kabelgat (Hans-Günther Schellenberg)

Rostocker Hochseefischerei (Günter Kröger)


Seiten über die Geschichte der Fischerei:

Geschichte der deutschen Seefischerei (Uni Stuttgart, 2001)

Der historische Fischer - Fischereitechniken von der Steinzeit bis heute

Geschichte des Krabbenfangs der vergangenen 400 Jahre

Geschichte der Hochseefischerei im Osten Deutschlands

Butt-Pedden und andere Fangmethoden





Deutsche Fischereikennzeichen / Fischereinummern ⇑ top

Fischereikennzeichen - bestehend aus einer Buchstabenfolge des Heimathafens plus der jeweiligen Registriernummer des Fischereifahrzeuges - in Deutschland vorgeschrieben seit 1884.

In der Regel handelt es sich bei zwei Buchstaben um Fischereifahrzeuge der Hochseefischerei, bei drei Buchstaben um die der Küstenfischerei (z.B. die deutschen Krabbenkutter).

Abkürzung und Erläuterung der deutschen Heimathäfen:

AA
Westeraccumersiel (früher, heute: WES)
AB
Bensersiel (früher, heute: BEN)
ABh
Bremerhaven (Küstenfischerei, Hochseefischerei: BX)
AC
Carolinensiel (früher)
ACC
Dornumersiel und Accumersiel (Küstenfischerei)
AD
Langeoog (früher)
AE
Emden (früher, heute: EMD)
AF
Friedrichsschleuse (früher)
AG
Greetsiel (früher, heute: GRE)
AH
Ditzum (früher, heute: DIT)
AHL
Ahlbeck
AHR
Ahrenshoop
AJ
Juist (früher)
AL
Leer
ALT
Altenwerder, Schreibweise bis 1946: Altenwärder (Elbfischerei, früher, heute: LF)
AM
Leerort (früher, heute: LEE)
AN
Norderney
ANF
Anklamer Fähre
ANK
Anklam
AO
Oldersum
AQ
Retzmarsiel (früher)
AR
Rhaudermoor (früher)
ARE
Alt Reddevitz auf Rügen
ARN
Arnis
AS
Spiekeroog (früher)
ASS
Assel
AT
Terborg (früher)
AU
Baltrum (früher)
AV
Norden (früher, heute: NOR)
AW
Wilhelmshaven (früher, heute: WIL bzw. NW)
AWA
Altwarp
AX
Borkum (früher, heute: BOR)
AY
Norddeich (früher, heute: NOR)
AZ
Neuharlingersiel (früher, heute: NEU)
BAA
Barbe
BAL
Balm
BAN
Bansin
BAR
Barth
BB
Bremen
BEI
Beidenfleth
BEL
Bellin
BEN
Bensersiel (Küstenfischerei)
BIN
Binz
BOG
Börgerende
BOI
Boiensdorf
BON
Bongsiel
BOR
1. Nordsee: Borkum (Küstenfischerei) / 2. Ostsee: Börgerende und Born
BRA
Brake (Küstenfischerei)
BRE
Breege
BRO
Brokdorf
BRU
Brunsbüttelkoog
BRZ
Breetz
BUR
1. Nordsee: Burhaversiel (Küstenfischerei) / 2. Ostsee: Burgstaaken auf Fehmarn
BUS
Buschwitz auf Rügen
BÜS
Büsum (früher, wurde später abgelöst durch SC)
BV
Bremen-Vegesack (früher)
BX
Bremerhaven (Hochseefischerei, Küstenfischerei: ABh)
CUX
Cuxhaven (Küstenfischerei, Hochseefischerei: NC)
DAG
Dagebüll
DAH
Dahme
DAN
Dangast (Küstenfischerei)
DAS
Dassau
DED
Dedesdorf
DIE
Dierhagen
DIR
Dierhagen-Ost
DIT
Ditzum (Küstenfischerei)
DOR
Dorum (Küstenfischerei)
DRA
1. Nordsee: Drage an der Elbe / 2. Ostsee: Dranske
DRE
Oehe Drecht
DZG
Danzig (1938 bis 1945)
ECKE
Eckernförde
ELD
Eldena
ELM
Elmshorn
ELS
Elsfleth
EMD
Emden
FAL
Falshöft
FED
Fedderwardersiel (Küstenfischerei)
FLE
Flensburg
FRE
Freest
FRI
1. Nordsee: Friedrichskoog (früher, wurde später abgelöst durch SD) / 2. Ostsee: Friedrichsort
GAG
Gager
GEV
Geversdorf (Küstenfischerei)
GLE
Glewitz
GLO
Glowe
GLÜ
Glücksburg
GMU
Graal-Müritz
GÖH
Göhren
GOT
Gothmund
GRE
Greetsiel (Küstenfischerei)
GRI
Gristow
GRÖ
Grömitz
GRO
Großenbrode
GUM
Gumbin
GZI
Groß Zicker
HAF
Haffkrug
HAR
Harlesiel (Küstenfischerei)
HAS
Haselau
HAT
Hatzum (Küstenfischerei)
HAZ
Hatzum (früher, heute: HAT)
HBK
Hamburg (Elbfischerei)
HC
Cuxhaven, bis 1937
HEI
Heikendorf
HEIL
Heiligenhafen
HEL
Helgoland
HEN
1. Nordsee: Hennstedt / 2. Ostsee: Horst
HER
Heringsdorf
HET
Hetlingen
HF
Hamburgisch Finkenwerder (heute Hamburg), Küstenfischerei und Kleine Hochseefischerei
HH
Hamburg
HO
Horumersiel (früher, heute: HOR)
HOH
Hohwacht
HOL
Hollendorf
HOO
Hoopte, Hooksiel (Küstenfischerei) und Hooge
HÖR
Hörnum
HOR
Horumersiel (Küstenfischerei)
HUB
Hubertusberg
HUS
Husum
ITZ
Itzehoe
JEM
Jemgun
KAM
Kamminke
KAP
Kappeln und Kamp
KAR
Karlshagen
KAS
Kasenort
KEL
Kellenhusen
KET
Ketelsby
KHA
Kleinhagen auf Rügen
KIE
Kiel
KNO
Knock (Küstenfischerei)
KOL
Kollmar
KÖL
Kölpinsee
KOS
Koserow
KRA
Kraksdorf
KRO
Kronsgaard
KRÖ
Kröslin
KÜH
Kühlungsborn
KZI
Klein Zicker
LA
Altenwerder (Seefischerei)
LAB
Laboe
LAN
1. Nordsee: Langeness / 2. Ostsee: Langendamm und Langballigau
LAS
Lassan
LAU
Lauterbach
LE
Lüneburgisch Finkenwärder (früher, Schreibweise bis 1946, heute: LF - Lüneburgisch-Finkenwerder)
LEE
Leer und Leerort (Küstenfischerei)
LEM
Lemkenhafen auf Fehmarn
LF
Lüneburgisch-Finkenwerder (nach dem Regierungsbezirk benannt)
LIP
Lippe
LIST
List auf Sylt
LIZ
Lietzow
LK
Lübeck bis 1949
LL
Landdrostei Lüneburg (früher)
LOB
Lobbe auf Rügen
LOG
Loga
LUB
Lubmin
LUD
Ludwigsburg
LUN
Nesserdeich
LÜT
Lütow
MAA
Maasholm
MAH
Mahlzow
MEL
Meldorf
MN
Munkmarsch auf Sylt
MÖN
Mönkebude
MUK
Mukran
NA
Accumersiel (Hochseefischerei, Küstenfischerei: ACC)
NB
Brake (Hochseefischerei, Küstenfischerei: BRA)
NB
Emden (Hochseefischerei, Küstenfischerei: EMD)
NC
Cuxhaven (Hochseefischerei, ab 1948/49, Küstenfischerei: CUX)
ND
Norddeich (Hochseefischerei, Küstenfischerei: NOR)
NEE
Neeberg
NEG
Negenmark
NEK
Neuenkirchen (Küstenfischerei)
NEL
Neuenlandersiel (Küstenfischerei)
NEO
Neuhaus (Oste) (Küstenfischerei)
NER
Neuendorf (Heide)
NES
Nessmersiel
NEU
1. Nordsee: Neuharlingersiel (Küstenfischerei), Neufeld und Neuhaus (Oste) / 2. Ostsee: Neustadt in Holstein und Neuendorf auf Hiddensee
NEUK
Neuenkirchen
NEW
Neuendorf bei Wolgast
NF
Fedderwardersiel (Hochseefischerei, Küstenfischerei: FED)
NG
Ditzum
NG
Greetsiel (Hochseefischerei, Küstenfischerei: GRE)
NH
Neuharlingersiel (Hochseefischerei, Küstenfischerei: NEU)
NIE
Niendorf
NOR
Norddeich (Küstenfischerei)
NRE
Neu Reddevitz auf Rügen
NW
Wilhelmshaven (Hochseefischerei, Küstenfischerei: WIL)
NZ
Borkum (Hochseefischerei, Küstenfischerei: BOR)
OB
Brake (Unterweser)
OE
Elsfleth
OLA
Oland
OLD
Oldersum (Küstenfischerei)
OLP
Olpenitz
ON
Fedderwardersiel und Burhaversiel, sowie Nordenham (früher)
OO
Oldenburg in Holstein (früher)
OR
Rüstringen (Wilhelmshaven) (früher)
ORD
Ording
ORT
Orth auf Fehmarn
OTT
Otterndorf (Küstenfischerei)
OV
Varel
OW
Wangerooge
OX
Bexen
PAP
Papenburg
PAS
Paske
PC
Cuxhaven bis 1949, danach NC, Cranz bis 1938, danach Hamburg
PEE
Peenemünde
PEL
Pellworm
PEP
Pepelow
PET
Petkum
PG
Geestemünde bis 1948,danach BX
PLO
Polchow
POE
Timmendorf, Poel und Kirchdorf
POG
Pogum (Küstenfischerei)
PRE
Prerow
PRU
Pruchten
R
Rostock bis 1919
RAD
Radeland
RAN
1. Nordsee: Rantum auf Sylt / 2. Ostsee: Rankwitz
RED
Redentin
RER
Rerik
RIB
Ribnitz
RIT
Rieth
ROD
Rodenkirchen (Stadland) (Küstenfischerei)
ROS
Rostock nach 1949
RS
Rostock 1919 bis 1922
RUG
Rügenwaldermünde
RYS
Rysum
SA
Amrum
SAN
Sandstedt (Küstenfischerei)
SAP
Schaprode auf Rügen
SAS
Saßnitz
SB
1. Schleswigsch-Burgstaaken (früher, heute: BUR) / 2. Schleswigsch-Blankenese (früher)
SC
Schleswigsch-Büsum (früher: BÜS)
SCHL
Schlüttsiel
SCHLE
Schleswig
SCHLU
Schlutup
SCHÖN
Schönberger Strand und Kalifornien zugehörig zu Schönberg (Holstein)
SD
1. Schleswigsch-Friedrichskoog (früher: FRI) / 2. Schleswigsch-Altona bis 1937
SE
Seester
SEE
1. Nordsee: Seestermühe / 2. Ostsee: Seedorf
SG
Schleswigsch-Glückstadt
SH
Schleswigsch-Heiligenhafen
SIE
Sierksdorf
SK
1. Nordsee: Keitum / 2. Ostsee: Kiel (Möltenort bei Kiel ab 1948) und Heikendorf bei Laboe
SL
Schleswigsch-Haffkrug (früher)
SM
Mühlenberg Maasholm, Kappeln und Arnis / Schlei (früher)
SN
Neustadt in Holstein
SO
Schleswigsch-Niendorf (Ostsee), sowie Kiel bis 1955
SP
Pellworm
SPA
Spandowerhagen
SPI
Spieka (Küstenfischerei)
SR
Kirkeby auf Rømø (da Rømø von 1864 bis 1920 zu S.H. gehörte)
SS
Schulau / Elbe (früher)
ST
Schleswigsch-Tönning (früher, heute: TÖN)
STA
1. Nordsee: Stade / 2. Ostsee: Stahlbrode
STEI
1. Stein (Probstei) / 2. Steinberghaff
STO
Stolpmünde
STR
Stralsund
STRA
Strande
STRU
Strukkamp
SU
Husum
SV
Hörnum
SW
Wyk auf Föhr
SX
Schleswigsch-Helgoland (früher)
SY
Schleswigsch-Teufelsbrück (früher)
TAR
Trassenheide und Tarnewitz
TER
Terborg Küstenfischerei)
THI
Thiessow
TIM
Timmendorfer Strand
TÖN
Tönning
TRA
Travemünde
UEK
Ueckermünde
UET
Uetersen
UMM
Ummanz
USE
Usedom
ÜTZ
Ückeritz
VAR
Varel (Küstenfischerei)
VIA
Vitt (Arkona)
VIT
Vitte (Hiddensee)
WACK
Wackerballig und Wackerballigau
WAR
Warnemünde
WAS
Warsin
WAT
Warthe
WES
Westeraccumersiel und Schülpersiel
WID
Wieck am Darß
WIE
Wieck bei Greifswald
WIL
Wilhelmshaven und Kaiser-Wilhelm-Koog
WIR
Wiek auf Rügen
WIS
Wischhafen und Wismar
WKL
Westküste
WOG
Wolgast
WRE
Wremen (Küstenfischerei)
WULF
Wulfen
WUS
Wustrow
WYK
Wyk auf Föhr
ZEM
Zempin
ZEU
Zecherin auf Usedom (früher)
ZEW
Zecherin bei Wolgast
ZID
Zingst
ZIE
Ziemitz (früher)
ZIT
Zitzewitz (früher)
ZIW
Zinnowitz
ZUD
Zudar

Internationale Fischereikennzeichen / Fischereinummern

Fischereikennzeichen international (Shipdata) - Kennzeichen nach Ländern und Heimathäfen sortiert inkl. Liste der in den jeweiligen Häfen beheimateten Fischereifahrzeuge



Daten und Fakten zur Fischerei ⇑ top

Fleet Register On the Net (EU) - Fischereifahrzeugkartei

Eurostat Fischerei (EU) - Statistiken und Datenbank zur europäischen Fischerei (Flotte, Beschäftigung, Produktion, Fänge, etc.

Die gemeinsame Fischereipolitik in Zahlen (EU) - Statistische Grunddaten

Aquatic Sciences and Fisheries Abstracts (FAO, United Nations) - Datenbank u.a. zu Fischerei, Meereskunde und Aquakultur.

Europäischer Meeresatlas (EU) - Zahlen und Fakten zur europäischen Fischereiflotte, zu Meeresautobahnen, Meeresgründen, Küstenerosion, Seeverkehr und vielem mehr

Fishbase - Umfangreiche Fisch-Datenbank (engl.)


Seefischerei

Logbuch "Leere Netze!? Fischerei zwischen Globalisierung und Meeresschutz"

Seefischerei (Wikipedia) - Geschichte, Fischfangnationen, Fangplätze, Fangmethoden und vieles mehr

Entwicklung des Aufwandes in der deutschen Garnelenfischerei (Institut für Seefischerei, Hamburg)

Verringerung der Dorschbeifänge in der Schleppnetzfischerei auf Plattfische (Johann Heinrich von Thünen-Institut, Hamburg)

De See weer frie...- Herausforderung: marine Raumplanung (VTI / Institut für Seefischerei, Hamburg, 2009)



Förderprogramme, Zukunftsprogramme, Gesetze & Verordnungen

Portal Fischerei: Umfassende Informationen des Bundes und der Länder



Fischereiforschung

Portal Fischerei: Fischereiforschung

Fischereiforschungsreisen des Johann Heinrich von Thünen-Instituts

Nutzungskonflikte zwischen Windparks und Fischerei in der Nordsee: Was die marine Raumordnung noch nicht berücksichtigt (Johann Heinrich von Thünen-Institut, Hamburg, 2010)



Fischereimuseen

>> unter den Links



KRABBENFISCHEREI AKTUELL ⇑ top

>>> 3. September 2012: Start der Erzeugergemeinschaft der deutschen Krabbenfischer GmbH - Zusammenhalt und Fair Play als Antwort auf jahrelanges Preisdiktat <<<

Krabbenfischer demonstrieren Stärke: Erzeugergemeinschaft gegründet (Cuxhavener Nachrichten, 3. September 2012)
Mehr lesen...

Genossenschaft vor Gründung: Krabbenfischer unter einem Hut (Cuxhavener Nachrichten, 1. September 2012)
Mehr lesen...

Neue Fangmethode für Krabbenfischer (Sat1, 27. August 2012)
Zum Video...

Hafen und Netzhalle erhalten: Krabbenkutter stehen im Mittelpunkt (Cuxhavener Nachrichten, 23. August 2012)
Mehr lesen...

Krabbenfischer freuen sich über höhere Preise (NDR, 21. August 2012)
Mehr lesen...

Hohe Preise machen Fischer nicht glücklich (NWZ, 10. August 2012)
Mehr lesen...

Krabbenfischer zeigen sich optimistisch (HAZ, 6. August 2012)
Mehr lesen...

Krabbenfischer - Erzeugergemeinschaft kurz vorm Start (Welt online, 6. August 2012)
Mehr lesen...

Krabbenfischer organisieren sich neu (Nordsee-Zeitung, 4. August 2012)
Mehr lesen...

"Fishing for Litter" in der Nordsee (MZ, 3. August 2012)
Mehr lesen...

Krabbenpreise zum Vorjahr fast verdoppelt (t-online, 31. Juli 2012)
Mehr lesen...

Krabben-Kartell? EU vermutet Preisabsprachen (13. Juli 2012)
Mehr lesen (NDR)...

Krabbenfischerei erholt sich vom schwierigen Vorjahr (LPD, 9. Juli 2012)
Mehr lesen...

Krabbenfischer ziehen erstmals an einem Strang (HAZ, 24. Juni 2012)
Mehr lesen...

Krabbenfischer gründen Erzeugergemeinschaft (Radio Bremen, 22. Juni 2012)
Mehr lesen...

Why we're potty for shrimps (The Independent, 22. Juni 2012) - Eine Liebeserklärung an die Nordseekrabbe
Mehr lesen...

Krabbenpreise sind vier Mal so hoch wie 2011 (Welt online, 21. Juni 2012)
Mehr lesen...

Krabbenfischer vernetzen sich - Fünf Ditzumer schließen sich neuer Erzeugergemeinschaft an (RZ, 14. Juni 2012)
Mehr lesen...

Krabbenfischer gründen Erzeugergesellschaft (Radio Bremen, 25. Mai 2012)
Mehr lesen...

Dutch shrimps, Moroccan factories: fighting exploitation (Radio Netherlands Worldwide, 25. Mai 2012)
Mehr lesen...

Krabbenfischer vereinigen sich gegen Großhändler (WLZ, 24. Mai 2012)
Mehr lesen...

Krabbenfischer wollen gemeinsam stark sein (SHZ, Wedel-Schulauer Tageblatt, 23. Mai 2012)
Mehr lesen...

Krabbenfischer müssen gemeinsam kämpfen (NWZ, 23. Mai 2012)
Mehr lesen...

Position gegenüber dem Handel stärken (NWZ, 23. Mai 2012)
Mehr lesen...

Eine Stimme für Krabbenfischer (Ostfriesen-Zeitung, 21. Mai 2012)
Mehr lesen...

Auf dem Kutter gegen die Elbvertiefung (NDR, 20. Mai 2012)
Zum Video und mehr lesen...

Saisonstart der Krabbenfischer: Durchschnittliche Fänge, stabile Preise, guter Absatz (DFV, 17. Mai 2012)
Mehr lesen...

Krabben mit Stromstößen ins Netz holen (Harlinger Online, 26. April 2012)
Mehr lesen ...

Krabbenkutter = Forschungsschiff (NDR, 16. April 2012)
Zum Video ...

Umsätze stark rückläufig (Harlinger online, 03/2012)
Mehr lesen...

Exotensuche im Krabbennetz: Krabbenfischer helfen Biologen beim Monitoring seltener Fischarten (IDW, 26. März 20112)
Mehr lesen ...

Neuharlingersiel: Verein wirbt mit Krabbenkutter um Fischer (Ostfriesen-Zeitung, 7. März 2012)
Mehr lesen ...

Krabbenfischer schmieden Pakt gegen Großhändler (SHZ, 01.02.2012)
Mehr lesen ...

Friedrichskoog: Fischer wollen Zeichen setzen (Boyens Zeitungen, 1. Februar 2012)
Mehr lesen ...

Cuxhaven: Krabbenfischer vermarkten über Auktion Lauwersoog (Fischmagazin, 1. Februar 2012)
Mehr lesen ...

So viele Garnelen wie lange nicht mehr (Nordsee-Zeitung, 1. Februar 2012)
Mehr lesen ...

Krabbenfischer: Der Kurs ist richtig (Nordsee-Zeitung, 31. Januar 2012)
Mehr lesen ...

In der Nordsee wimmelt es von Krabbben (Berliner Morgenpost, 31. Januar 2012)
Mehr lesen ...

Erfreulich hohe Krabbendichte in der Nordsee (Johann Heinrich von Thünen-Institut, 30. Januar 2012)
Mehr lesen ...

Erster Rammschlag für den Neubau der Fischereikaje im Landeshafen Büsum (Hier Lübeck, 30. Januar 2012)
Mehr lesen ...

Krabbenfischer: Neue Vermarktungswege über Auktion (Cuxhavener Nachrichten, 27. Januar 2012)
Zum Video ...

Große Pläne mit der kleinen Krabbe (Weser-Kurier, 20. Januar 2012)
Mehr lesen ...

Krabbenfischer halten die Stellung (Cuxhavener Nachrichten, 17. Januar 2012)
Mehr lesen ...

Krabbenpreis ist nicht akzeptabel (Jeversches Wochenblatt, 10. Januar 2012)
Mehr lesen ...

Startschuss für Erprobung neuer Fangtechnik in der Krabbenfischerei (MLUR, 4. Januar 2012)
Mehr lesen ...

Zusammenschluss der Erzeugergemeinschaften geplant - Fischer wollen Krabben selbst vermarkten (Weser-Kurier, 3. Januar 2012)
Mehr lesen ...

Die Garnelenfischerei in der Nordsee (EU-Studie, 2011)

Krabbenfischer in der Krise: Das "rote Gold der Nordsee" verfällt im Wert (Handelsblatt, 30. Dezember 2011)
Mehr lesen ...

Kilopreis zu gering: Krabbenfischer stecken in der Krise (Hannoversche Allgemeine, 30. Dezember 2011)
Mehr lesen ...

Granatfischer vor großem Schulterschluss (Ostfriesenzeitung, 30. Dezember 2011)
Mehr lesen ...

Krabbenfischer kämpfen für alten Hafen (NDR, 22. Dezember 2011)
Video und mehr lesen ...

Nordseekrabben - wirklich frisch! (WDR, 9. Dezember 2011)
Zum Video und mehr lesen ...

Kutter zu verkaufen (Badische Zeitung, 9. Dezember 2011)
Mehr lesen ...

Krabbenfischerei: Dickes Wasser (Frankfurter Rundschau, 8. Dezember 2011)
Mehr lesen ...

Krabbenfischer der Nordseeküste, vereinigt euch! (Hermannus Pfeiffer, freier Wirtschaftspublizist in Hamburg, 26. November 2011)
Mehr lesen ...

Krabbenfischer melden Rekordfänge: Goldene Zeiten für Krabbengenießer (DFV, 18. November 2011)
Mehr lesen ...

Preisverfall stoppen: Krabbenfischer wollen sich zusammenschließen (Radio Bremen, 18. November 2011)
Mehr lesen ...

Krabbenfischer bleiben die Sorgenkinder (NWZ, 14. November 2011)
Mehr lesen ...

Erfolgversprechende Gespräche geführt: Erster Messeauftritt der Fischereigenossenschaft Butjadingen (12. November 2012)
Mehr lesen ...

Protest: Krabbenfischer bieten 50 Kutter zum Verkauf (Fischerblatt, 8. November 2011)
Mehr lesen ...

Deutsche Krabbenfischer in der Krise: Kutter per Kleinanzeige (taz, 7. November 2011)
Mehr lesen ...

Krabbenfischer in Not (SAT1 Regional, 4. November 2011)
Zum Video ...

Krabbenfischer aus Büsum: Kutter verkauft - bevor er untergeht (SHZ, 4. November 2011)
Mehr lesen (SHZ) ...

Hälfte der Krabbenfischer im Norden will aufgeben (RTL regional, 3. November 2011)
Zum Video (RTL regional) ...

Ausverkauf bei Krabbenfischern an der Westküste? (NDR, 1. November 2011)
Zum Artikel (NDR) ...

Bundesregierung weiter ohne Konzept gegen die Krise der Krabbenfischerei (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Cornelia Behm, 20. Oktober 2011)
Mehr lesen...

Lage deutscher Krabbenfischer prekär (ZDF, 17. Oktober 2011)
Zum Video...

Nur Einigkeit macht die Fischer stark (Boyens Medien, 13. Oktober 2011)
Mehr lesen...

Fischereiminister Rumpf und Lindemann wollen deutsche Krabbenfischerei langfristig erhalten: "Fischer müssen sich organisieren" - Hilfen angekündigt (MLUR S.-H., 6. Oktober 2011)
Mehr lesen...

Krisentreffen: Krabbenfischer nur gemeinsam stark (Uetersener Nachrichten, 6. Oktober 2011)
Mehr lesen...

Krabbenfischer wollen unbeschränkt fischen (NDR, 26. September 2011)
Mehr lesen...

Krabbenfischer demonstrieren in Cuxhaven (NDR, 25. September 2011)
Mehr lesen...

Krabbenfischer schlagen erneut Alarm (Welt online, 22. September 2011)
Mehr lesen...

Frust bei den Krabbenfischern an der Westküste (NDR 1, 22. September 2011)
Zum Audio-Beitrag...

Krabbenfischer: "Stehen vor einem Katastrophenjahr" (Fischmagazin, 19. September 2011)
Mehr lesen...

Krabbenkampf (mare, 02/2010)
Mehr lesen...



NACHRICHTEN FISCHEREI ALLGEMEIN ⇑ top

Fish trawling reshapes deep-sea canyons (Nature, 5. September 2012)
Mehr lesen...

Tracking Fish Through a Coral Reef Seascape Ear-Bone 'Tree Rings' Provide Evidence of Connectivity (Insciences, 5. September 2012)
Mehr lesen...

Fishers, Scientists Examine Past to Understand Marine Environment (The Fishsite, 4. September 2012)
Mehr lesen...

Die Plastikfischer von Fehmarn (NDR, 31. August 2012)
Zum Video...

Fischerei: Riesenerfolg im Senegal (Greenpeace, 30. August 2012)
Zum Video und Bericht...

Größte Meeresschutzzone der Welt: Cookinseln verbieten Fischfang (n-tv, 30. August 2012)
Mehr lesen...

Deutscher Fischereitag: Parlamentarischer Staatssekretär Peter Bleser tritt für das Nachhaltigkeitsprinzip bei der Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik ein (BMELV, 28. August 2012)
Mehr lesen...

Schiffsunglücke und die Folgen: Fischer fordern klare Haftungsregelung (Radio Bremen, 27. August 2012)
Mehr lesen...

Wahrzeichen feiert Geburtstag (100. Geburtstag des Büsumer Leuchtturms, Boyens Zeitungen, 23. August 2012)
Mehr lesen...

Gender-bending parasite found in shrimps (Evening Standard, 20. August 2012)
Mehr lesen...

Garnelen-Züchter in Bangladesch leiden unter Versalzung des Bodens (Greenpeace, 20. August 2012)
Mehr lesen...

Ostsee-Fischer sollen 2013 mehr Sprotten und Schollen fangen dürfen (Welt online, 17. August 2012)
Mehr lesen...

Ostseefischern geht wenig Dorsch in die Netze (Welt online, 14. August 2012)
Mehr lesen...

Exotensuche im Wattenmeer (Nordwestradio, 13. August 2012)
Zum Audiobeitrag...

Schlepper letzte Rettung für Hafen (SHZ, 31. Juli 2012)
Mehr lesen...

Friedrichskoog: Hafenretter ist eingetroffen (29. Juli 2012)
Mehr lesen...

Flussfischer-Azubi: Zwischen Zander und Zukunftssorgen (Spiegel online, 27. Juli 2012)
Mehr lesen...

EU-Kommission will Tiefseefischerei verbieten (Zeit online, 24. Juli 2012)
Mehr lesen...

Das Dorschwunder der Ostsee (Deutschlandradio, 22. Juli 2012)
Zum Radiobeitrag und Text ...

EU-Kommission legt neue Maßnahmen zum besseren Schutz von Tiefseebeständen und ihren Lebensräumen vor (20. Juli 2012)
Mehr lesen...

Muschelfischer erwarten drastische Einbrüche (NWZ, 20. Juli 2012)
Mehr lesen...

Überfischung bedroht Lebensgrundlage von Millionen Menschen (Der Standard, 10. Juli 2012)
Mehr lesen...

Pangasius industry fears there is no hope (FIS, 6. Juni 2012)
Mehr lesen...(engl.)

Meldung dazu im Fischmagazin (dt.)

Eiderfischer kämpft ums Überleben (SHZ, 6. Juli 2012)
Mehr lesen...

Meer wird leer: Fische managen leicht gemacht (taz, 4. Juli 2012)
Mehr lesen...

Fischerei-Reform wird verschleppt: Botschaft ungehört (taz, 4. Juli 2012)
Mehr lesen...

Rat der Meeresforschung: Nordsee-Seelachs nicht in Gefahr (Greenpeace, 29. Juni 2012)
Mehr lesen...

Fischbestände in Nordostatlantik, Nord- und Ostsee erholen sich (Welt online, 29. Juni 2012)
Mehr lesen...

Greenpeace-Protest an Fischerei-Monster geht weiter (Greenpeace, 29. Juni 2012)
Mehr lesen...

Historisches Regelwerk: Hawaiianern drohte Todesstrafe bei Überfischung (Spiegel online, 22. Juni 2012)
Mehr lesen...

Küstenfischer wieder etwas optimistischer (dapd, 15. Juni 2012)
Mehr lesen...

EU beschließt Fischereireform: Später Schutz für die "Pechvögel" der Meere (Tagesschau, 13. Juni 2012)
Mehr lesen...

EU will Überfischung der Meere in Europa beenden (Hamburger Abendblatt, 11. Juni 2012)
Mehr lesen...

Lärmstress unter dem Meer (EPD, 5. Juni 2012)
Mehr lesen...

Projekt Zukunft (Thema u.a. Fischerei, ab 6. Minute, DW, 3. Juni 2012)
Zum Video...

Windräder stehlen Fischern die Fanggebiete (Wirtschaftswoche, 3. Juni 2012)
Mehr lesen...

"Der WWF ist schizophren" (FAZ, 3. Juni 2012)
Mehr lesen...

Ostseedorsch bleibt auf den Auktionen stehen (Verband der Kutter- und Küstenfischer, 30. Mai 2012)
Mehr lesen...

Offshore-Parks: Öko-Forschung in den Wind geschrieben? (FAZ, 30. Mai 2012)
Mehr lesen...

Fischer und Greenpeace fordern mehr Schutz und Rechte für Kleinfischer - Aktion "Be a fisherman's friend" in England (29. Mai 2012)




CSI-Methoden gegen illegale Fischerei (National Geographic, 23. Mai 2012)
Mehr lesen...

Fischer und Forscher in einem Boot (Deutschlandfunk, 23. Mai 2012)
Mehr lesen...

Thunfischfang: Jäger des verlorenen Fisches (Spiegel online, 20. Mai 2012)
Mehr lesen...

Indoor-Hafen soll Urlauber anlocken (General-Anzeiger, 5. Mai 2012)
Mehr lesen ...

US-Fischer befreien verfangenen Wal aus Fischernetz (Welt online, 5. Mai 2012)
Mehr lesen ...

Belang mosselbanken in de Waddenzee veel groter dan vermoed (University of Groningen, 1. Mai 2012)
Mehr lesen ...

Nestraub bei den Kormoranen (NDR, 26. April 2012)
Zum Video ...

Gibt es bald keine Fischer mehr? (NDR, 24. April 2012)
Zum Video ...

Elbvertiefung: Fischen immer gefährlicher (Cuxhavener Nachrichten, 24. April 2012)
Mehr lesen ...

Windkraftanlagen im Meer bekommen Gegenwind (Der Westen, 24. April 2012)
Mehr lesen ...

Mit dem Netz die Meere erobert (Nordkurier, 23. April 2012)
Mehr lesen ...

Keine schnelle Lösung für die Fischer in Sicht (Jeversches Wochenblatt, 15. April 2012)
Mehr lesen ...

Offshore-Windparks verdrängen Fischer (Ostfriesenzeitung, 14. April 2012)
Mehr lesen ...

Mecklenburg-Vorpommern: Fangquoten zwingen Fischer an Land (SVZ, 9. April 2012)
Mehr lesen ...

Die Müllfischer (WDR, 2. April 2012)
Zum Video ...

nano: Dem Meer nicht auf den Grund gegangen - über Schollenfischerei mit dem "Twin Rigg" (3sat, 3. April 2012)
Zum Video ...

Museumsräucherei in trockenen Tüchern (Kieler Nachrichten, 29. März 2012)
Mehr lesen ...

EU-Fischereiminister: Weniger Beifang zurück ins Meer (Fund Research, 19. März 2012)
Mehr lesen ...

Wie Europa in fremden Gewässern fischt (Europe Online, 19. März 2012)
Mehr lesen ...

Aigner will Nachhaltigkeits-Siegel für Fischprodukte (Hamburger Abendblatt, 19. März 2012)
Mehr lesen ...

Bundespolizei ermittelt nach Kollision zweier Fischkutter in der Nordsee (Wedel-Schulauer-Tageblatt, 15. März 2012)
Mehr lesen ...

Greenpeace-Aktivisten befestigen Boje an Fischtrawler (Greenpeace-Magazin, 15. März 2012)
Mehr lesen ...

Unterstützung: Der Hafen als Herzstück des Tourismus (Harlinger Online, 7. März 2012)
Mehr lesen ...

Neuharlingersiel: Verein wirbt mit Krabbenkutter um Fischer (Ostfriesen-Zeitung, 7. März 2012)
Mehr lesen ...

Wie selektiv soll die Fischerei sein? (NZZ online, 7. März 2012)
Mehr lesen ...

Beifang erwünscht - Biologen plädieren für eine Kehrtwende in der Fischereipolitik (dradio, 3. März 2012)
Zum Radiobeitrag inkl. Textversion ...
Zum pdf-Download des Berichts des IUCN (engl., 5,5 MB) ...

Jahreshauptversammlung: Unmut beim Landesfischereiverband Weser-Ems (Radio Bremen, 2. März 2012)
Mehr lesen ...

Mitmachprojekt: Kann ich den Fisch probieren? (Cuxhavener Nachrichten, 29. Februar 2012)
Mehr lesen ...

Fischereiministerin Rumpf in Brüssel: Änderungen bei der Reform der europäischen Fischereipolitik eingefordert (MLUR, 28. Februar 2012)
Mehr lesen ...

EU-Fischerei: Subventionen für die Plünderung der Meere (Greenpeace, 28. Februar 2012)
Mehr lesen ...

Ostsee eisfrei: Heringsfischer mit Rekordfängen (Nordkurier, 27. Februar 2012)
Mehr lesen ...

Neuentwicklungen senken den Energieverbrauch auf Fischkuttern (Mediaquell, 16. Februar 2012)
Mehr lesen ...

Eiszeit: Boltenhagens Fischer könnten bis Mitte März festsitzen (14. Februar 2012)
Mehr lesen ...

Rumpf: GFP birgt Gefahren und Chancen für regionale Fischerei (fehmarn24, 13. Februar 2012)
Mehr lesen ...

Fischereiministerin Rumpf im Gespräch mit Fischereiverbänden (Agrar-Presseportal, 11. Februar 2012)
Mehr lesen ...

Grönlandfische für Europa (dpa, Europe online, 7. Februar 2012)
Mehr lesen ...

Von Reepschietern und einem "Kok-in-Ruum" (Weser-Kurier, 7. Februar 2012)
Mehr lesen ...

Rückkehr der lebenden Dämme / "Weniger Shrimps - mehr Denken" (DW, 6. Februar 2012)
Mehr lesen ...

Kormoranbericht (Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M.-V., Januar 2012)
Zum Bericht ...

Bald mit der "Wega II" auf Netzfang (Nordsee-Zeitung, 30. Januar 2012)
Mehr lesen ...

Erster Rammschlag für den Neubau der Fischereikaje im Landeshafen Büsum (Hier Lübeck, 30. Januar 2012)
Mehr lesen ...

Cuxhaven - Ein "Hafen im Wandel" (NDR, 23. Januar 2012)
Zum Video ...

"Fischer sind ehrliche Typen" (taz, 23. Januar 2012)
Mehr lesen ...

Seltene Gäste im Fischernetz (Ostfriesen-Zeitung, 20. Januar 2012)
Mehr lesen ...

Clupea harengus - ein Genuss? (Südwest-Presse, 18. Januar 2012)
Mehr lesen ...

Frisch und nachhaltig (AHGZ, 14. Januar 2012)
Mehr lesen ...

Das Thünen-Institut auf der Grünen Woche (idw, 13. Januar 2012)
Mehr lesen ...

Lobbyisten gegen Fische (Neues Deutschland, 13. Januar 2012)
Mehr lesen ...


Die Turbo-Evolution der Königslachse (Spiegel online, 8. Januar 2012)
Mehr lesen ...

Fischer in schwerer See (Nordsee-Zeitung. 4. Januar 2012)
Mehr lesen ...

Startschuss für Erprobung neuer Fangtechnik in der Krabbenfischerei (MLUR, 4. Januar 2012)
Mehr lesen ...

Fischbestand in der Ostsee (Focus online, 2. Januar 2012)
Mehr lesen ...

Friedrichskoog: Alle Verträge für den Hafenwind liegen vor (Boyens Zeitungen, 30. Dezember 2011)
Mehr lesen ...

Nachhaltige Miesmuschelkulturwirtschaft im Nationalpark gesichert (Mediaquell, 30. Dezember 2011)
Mehr lesen ...

Greenpeace protestiert gegen Überfischung der Meere (Hamburger Abendblatt, 23. Dezember 2011)
Mehr lesen ...

Fischereipolitik muss traditionelle Fischerei und Potenziale der Aquakulturen berücksichtigen (CDU-Landtagsfraktion M-V, 21. Dezember 2011)
Mehr lesen ...

Nordsee-Fischer dürfen mehr Hering fangen (Welt online, 19. Dezember 2011)
Video und mehr lesen ...

Gericht untersagt Muschelimport in das Wattenmeer (mediaquell, 19. Dezember 2011)
Mehr lesen ...

Afrikanische Kleinfischer: "Wir fordern mehr Informationen über die Nutzung unserer Fischerei-Ressourcen" (eed, 19. Dezeber 2011)
Mehr lesen ...

Fischfangquoten: Deutsche Kutter profitieren (Zeit online, 17. Dezember 2011)
Mehr lesen ...

Fangquoten: Nordsee-Fischer dürfen mehr Hering fangen (FAZ, 17. Dezember 2011)
Mehr lesen ...

Novelle des Seefischereigesetzes (BMELV, 16. Dezember 2011)
Mehr lesen ...

Letzte Gnadenfrist für Windkraft zur Hafen-Finanzierung endet am 31. Dezember (SHZ, 16. Dezember 2011)
Mehr lesen ...

Lichterfahrt in Wismar: Bilder der letzen Ausfahrt der Fischer in dieser Saison (ZDF, 16. Dezember 2011)
Zum Video ...

Bald Fangverbot für EU-Kutter vor Mauretanien (Handelsblatt, 15, Dezember 2011)
Mehr lesen ...

Marokko verbannt EU-Fischer aus seinen Gewässern (Tagesschau, 15. Dezember 2011)
Audiodatei und mehr lesen ...

Supermarktranking 2011: Fortschritte beim Fischeinkauf (Greenpeace, 14. Dezember 2011)
Mehr lesen ...

Woher kommt der Fisch? (taz, 14. Dezember 2011)
Mehr lesen ...

Auch Fische können gehen (ORF, 13. Dezember 2011)
Video und mehr lesen ...
Weitere Infos (Scinexx) ...

Neue Studie: Forscher schlagen Alarm - Saure Ozeane bedrohen unsere Fischbestände (Focus online, 13. Dezember 2011)
Mehr lesen ...

Kampf um den Alten Fischereihafen geht weiter (Cuxhavener Nachrichten, 8. Dezember 2011)
Mehr lesen ...

Fischereisubventionen künftig nachhaltig? (DNR EU-Koordination, 5. Dezember 2011
Mehr lesen ...

Neues Förderinstrument für den Fischereisektor: Umweltverbände fordern gezieltere Vergabe von EU-Subventionen (Deutsche Umwelthilfe e.V., 2. Dezember 2011)
Zur Pressemappe ...

- Eine Auflistung der Schiffe innerhalb der Thunfischflotte, die EU-Subventionen erhalten haben:
Zur Übersicht ...

- Schiffe, die wegen schwerer Verstöße (illegaler Fischerei) verurteilt wurden:
Zur Übersicht ...

- Schiffe, die zunächst EU-Beihilfen für ihre Modernisierung und kurz darauf zusätzliche Fördermittel für ihre Verschrottung erhalten haben:
Zur Übersicht ...

Kriminalisierung unserer heimischen Fischer verhindern (Pressetext der CDU/CSU - Bundestagsfraktion, 30.11.2011)
Mehr lesen ...

Das Ende der langen Leine - Schwedischer Nationalpark als Modell für nachhaltiges Fischen (Deutschlandfunk, 27. November 2011)
Zum Audio-Beitrag (27 min.) ...
Und zum Manuskript der Sendung ...

Steinzeitmenschen beherrschten Hochseefischerei (Spiegel online, 25. November 2011)
Mehr lesen ...

Der Wind soll Friedrichskoogs Hafen erhalten (Welt online, 22. November 2011)
Mehr lesen ...

"Europas Fischerei muss endlich nachhaltig werden.": Stoppt den Raubbau in den Meeren (The European Circle, 16. November 2011)
Mehr lesen ...

Streit um Zukunft des Alten Fischereihafens (Weser-Kurier, 12. November 2011)
Mehr lesen ...

Förderung geht Fischern nur schwer ins Netz (Nordkurier, 9. November 2011)
Mehr lesen ...

TV-Hit "Der gefährlichste Job Alaskas": Jäger der Monsterkrabbe (Spiegel online, 5. November 2011)
Mehr lesen ...

Regierung: Akuter Handlungsbedarf zum Schutz nachhaltiger Fischerei (Deutscher Bundestag, 3. November 2011)
Mehr lesen...

Friedrichskoog: Windkraft soll Hafen retten (NDR, 2. November 2011)
Zum Video (NDR) ...

Sperrwerk ohne Hafen: Das wäre ein Schildbürgerstreich (Cuxhavener Nachrichten, 25. Oktober 2011)
Mehr lesen...

Fischer in der Krise: Sparsamer Umweltkutter soll Rettung sein (SHZ, 22. Oktober 2011)
Mehr lesen...

Es darf wieder mehr Hering in die Netze (NDR, 22. Oktober 2011)
Mehr lesen...

Der Makrelen-Krieg geht weiter (Handelsblatt, 6.Oktober 2011)
Mehr lesen...

Greenpeace: EU-Steuerzahler finanzieren weltweiten Meeresraubbau (3. Oktober 2011)
Mehr lesen...

Aktueller Greenpeace-Report "Offen für Missbrauch: Europas Fischereipolitik" (3. Oktober 2011)
Mehr lesen...

Der Entwurf des Seefischereigesetzes wird von Sachverständigen weitgehend abgelehnt (Anhörung - Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, 28. September 2011)
Mehr lesen...

Fischerei: Kommission unterbreitet Vorschläge für EU-Fangmöglichkeiten 2012 im Atlantik und in der Nordsee (Pressemitteilung Europäische Kommission, 27. September 2011)
Mehr lesen...

Zeitliche Verlängerung für Hafenrettung (Boyens Zeitungen, 22. September 2011)
Mehr lesen...

Klimaerwärmung: Warum die Fischbestände im Nordatlantik profitieren (Welt online, 19. September 2011)
Mehr lesen...

Barben auf den Tisch! (Welt online, 18. September 2011)
Mehr lesen...

Eingewanderte Fischarten: Invasion aus südlichen Gewässern (Spiegel online, 16. September 2011)
Mehr lesen...

Mehr Seehecht, weniger Kabeljau (Süddeutsche, 16. September 2011)
Mehr lesen...

Fischereipolitik: EU-Kommission schlägt Fangmöglichkeiten für die Ostsee für 2012 vor (Proplanta, 16. September 2011)
Mehr lesen...

Daten und Fakten zu "Mehr Dorsch und Hering: Ostsee-Fangmöglichkeiten für 2012 vorgeschlagen" (EU-Kommission, 15. September 2011)
Mehr lesen...

Fischkutter und EU-Parlament: Zwei Welten, ein Problem (europe online, 14. September 2011)
Mehr lesen...



Geschichte der Fischerei am größten Hafen der Nordseeküste Schleswig-Holsteins / Büsum ⇑ top



Schifffahrt wird seit über 4000 Jahren vor der Küste Dithmarschens vermutet; Belege für frühen Handel und kulturellen Austausch: z. B. Fund ägyptischer Glasperlen in Grabhügeln

1281 wird ein Vertrag mit der Hansestadt Hamburg über ungehinderten Handelsverkehr abgeschlossen, dies deutet auf frühen Handel und einen Hafen hin; der Landweg ist nur schlecht erschlossen, da der Straßenbau durch den schweren Marschboden erschwert ist

Im 15./16. Jh. fischen Büsumer Fischer in einem Gebiet bis vor die Küste Helgolands

Nach der Reformation (1532) geht die Fischerei zurück. Gründe: Eindeichungen und Gewinn von fruchtbarem Land, die Ernährung wird durch Landwirtschaft gesichert; Wattfischerei wird zum Nebenerwerb und vor allem von Frauen ausgeübt

Für 1624 sind erste Krabbenfänge nachgewiesen, jedoch bis zum Ende des 19. Jhs. nur für den Eigenbedarf. Der Krabbenfang wurde zunächst mit dem Schiebehamen per Hand durchgeführt; erst ab 1886 per Kutter.

Ende des 19. Jh. wird die Seefischerei in Büsum zum Erwerbszweig (auf Anregung des Finkenwerder Fischers Wilhelm Külper)

Die Fischindustrie steigt durch Konservenfabriken und Räuchereien und nicht zuletzt durch den Eisenbahnanschluss 1883 zum wichtigsten Wirtschaftszweig auf

1890 gibt es 12 Kutter

Ab 1900 werden die Kutter mit Motoren und Handwinden (Taljen) ausgerüstet

1906 gibt es 55 Kutter und es wird ein Krabbenfischerverband gegründet

1911 entsteht eine Genossenschaft zur Vermarktung der Krabben, die 1918 in der neu gegründeten Fischereigesellschaft aufgeht

1915 wendet sich der erste Büsumer Fischer (Fritz Schauland) der Schollenfischerei zu

1920 gibt es in Büsum die ersten Hochseekutter

1926 werden die ersten Hüttfässer angeschafft. Dies sind eine Art schwimmende Kisten, in denen Schollen lebend im Hafenbecken gelagert werden konnten.

1940 werden ca. 60 Kutter als Nebelträger nach Frankreich eingezogen, bald darauf werden einige davon wieder entlassen, um die Ernährung der Bevölkerung zu sichern; das Fischen in dieser Zeit war eine gefährliche Angelegenheit: Es gab große Verluste durch Seeminen und Luftangriffe auf See unter den Besatzungen und ihren Booten: Nach dem Krieg sind 106 von 132 Kuttern (1939) verblieben

Nach 1952 wird das Fischen mit zwei Baumkurren üblich

Die Zahl der Kutter sinkt immer weiter (1950 120 Kutter, 1960 101 Kutter, 1965 67 Kutter, 1975 48 Kutter, 1980 37 Kutter, 1998 35 Kutter), jedoch nimmt die Größe und Leistungsfähigkeit der Kutter immer weiter zu, inzwischen muss ein Betrieb mit einem modernen Stahlkutter ausgestattet sein, um wirtschaftlich zu überleben

1999 entsteht zwischen Hafenbecken II und III eine Chitosananlage, hier werden Krabbenschalen u. a. für medizinische Zwecke verarbeitet

© Museum am Meer in Büsum



Geschichte des Büsumer Hafens und Geschichte der Werften

Um 1720 entsteht Hafenbecken I, für frühere Zeiten (um 1000) belegen archäologische Funde einen Hafen im Gebiet Alleestraße/ Hafenstraße

1902 erwirbt der Büsumer Fischereiverein Gelände vom Kirchspiel Büsum zur Einrichtung einer Werft am alten Hafen (am heutigen Haupteingang zum Strand), diese Gelände pachtet Schiffszimmermann Hermann Albers aus Deichhausen und legt dort Helling und Slipanlage an, seine Kunden sind hauptsächlich Fischer mit Reparaturaufträgen, es gibt aber auch Aufträge für Frachtschiffe

1903 wird der Hafen vom Ministerium der öffentlichen Arbeiten vom preußischen Staat übernommen

1905/06 Ausbau des zunächst nur für Handelszwecke vorgesehenen - und damit für die stetig wachsende Fischereiflotte zu kleinen - Hafens: Verlängerung von Hafenbecken I und Beginn des Baus von Hafenbecken II

Am 21. Januar 1911 ist der Stapellauf des ersten Motorfischkutters SEEROSE

1912/13 entsteht der heutige Leuchtturm

1921 verkauft Hermann Albers die Werft an die Flugzeugtechniker Krämer und Vagt, im selben Jahr schließt sich ihnen Schiffszimmermann Beckmann an: Die Werft „Krämer, Vagt und Beckmann“ ist gegründet

1926 siedelt die Werft auf die Insel zwischen Hafenbecken II und III über, das alte Werftgelände wird vom Tonnenhof übernommen

1927 läuft das Expeditionsschiff FEUERLAND vom Stapel, es läuft zu der vom Ullsteinverlag unterstützten Reise unter der Leitung von Gunther Plüschow nach Feuerland aus

1927/28 Aufspülung einer Insel zum Schutz des Hafens, Verlängerung der Mole bei der Horst, die mit Molenfeuer und Nebelhorn ausgerüstet wird

Weltwirtschaftskrise 1929: Auch die Werft ist betroffen: Es gehen nur noch Reparaturaufträge ein, 1930 wird das Konkursverfahren gegen sie eröffnet, die Schiffszimmerleute Albers, Mahnsen und Gerlach führen sie als reinen Reparaturbetrieb weiter

1936 wird die Werft von Wilhelm Sielaff aus Hamburg übernommen, die erste Querslipanlage an der Westküste Schleswig-Holsteins wird eingerichtet, außerdem werden Kajaks gebaut, die bei den Olympischen Spielen 1936 zwei Gold-, eine Silber- und eine Bronzemedaille einfahren

1937 kommt es auf der Werft zu verstärkten Neubauaktivitäten, 1938 wird eine Hafenerweiterung geplant

Im II. Weltkrieg wird die Werft zunächst zum Wehrwirtschaftsbetrieb für Fischerei und dann zum Rüstungsbetrieb für die Kriegsmarine: Hochseefischkutter werden für Marineaufgaben umgerüstet, Torpedotransportschuten und U-Boot-Türme werden gebaut und geheime Rüstungsaufträge durchgeführt. Zu diesen Arbeiten werden auch russische Kriegsgefangene eingesetzt

Die Betätigung in der Rüstungsindustrie bleibt nicht ohne Folgen: Am 3. Mai 1945 werden mehrere Bomben auf Büsum abgeworfen, es gibt neun Tote, viele Verletzte, vier Häuser werden ganz zerstört und mehrere beschädigt, auch zwei Fischkutter nehmen Schaden

In der Nachkriegszeit verlegt sich die Werft unter der Leitung von Emmi und Wilhelm Sielaff zunächst auf den Bau sogenannter „Wiedergutmachungskutter“ (für Verluste durch Kriegseinsätze) und die Umrüstung der Kriegsfischkutter auf zivile Kutter; außerdem werden auf der Werft "Brennhexen" aus Metallabfällen gefertigt, diese „Brennhexen“ gibt die Gemeinde gegen Bezugsscheine aus 1956 wird der vor dem Krieg begonnene (1938) Hafenausbau vollendet: Hafenbecken III und IV (seit 1975 Sportboothafen) werden zur Nutzung freigegeben; insgesamt gibt es nun 250 Liegeplätze für Kutter

1963 gerät die Sielaff-Werft in Existenznot und wird von der Schlichting-Werft (Travemünde) als "Büsumer Werft GmbH" übernommen

1964 wird die Werft ausgebaut

1970 sind die Kapazitäten der Werft ausgelastet

Um 1977 beginnt die durch die Ölkrise ausgelöste Werftenkrise, die außerdem noch durch die für zu hoch erachteten deutschen Löhne und dadurch hohe Baukosten bedingt ist

1979 wird ein moderner Fischkutter gebaut, der Erfolg bleibt jedoch aus: Es gibt keine weiteren Aufträge für Kutter, kleine Spezialtanker bringen schließlich den erhofften Erfolg

1982 wird ein von der Schlichting-Werft in Travemünde gebautes Schwimmdock nach Büsum verbracht

Im Oktober 1982 wird die neue Schleuse im Büsumer Hafen in Betrieb genommen, nachdem sie seit Mitte der 60er Jahre gefordert worden ist und 1977 der Hafen- und Schleusenausbau vom Land in Angriff genommen wurde

Ende September 1986 meldet der Mutterkonzern der Büsumer Werft den Konkurs an: Am 30. September um 15.30h endet die letzte Schicht auf der Werft

Ganz zum Erliegen ist die Werftentätigkeit in Büsum jedoch nicht gekommen: Am 2. März 1987 nimmt die "Timm Metallbau & Schweißtechnik"(ab April 1995 die "Büsumer Werke GmbH Metallbau") den Betrieb auf, es sollen aber nur Reparaturarbeiten durchgeführt werden; außerdem leitet Reimer Landberg schon seit 1982 seine eigene Werft auf ehemaligem Büsum-Werft-Gelände, er hat sich auf Schiffsreparaturen und vor allem -umbauten spezialisiert

1998 sind im Büsumer Hafen 35 Fischereifahrzeuge beheimatet und 20 auswärtige nutzen ihn fast ganzjährig

© Museum am Meer in Büsum

Auch sehenswert ist der Museumshafen in Büsum - der einzige Museumshafen an der Küste Schleswig-Holsteins.

Werftarchiv - Geschichte der Büsumer Werft(en) und viele Fotos von früher und heute.



"Seit jeher nutzt der Mensch die Lebewesen des Meeres für seine Ernährung. In den Organisationsformen der Fischerei, in der sozialen Stellung der Fischer, und in der Entwicklung der Fischereigeräte widerspiegeln sich die großen Veränderungen in der Geschichte der Menschheit."

Zitat: Meeresmuseum Stralsund (Ausstellungsteil "Die Geschichte der Fischerei")


© 2010-2012/Alles vom Meer - www.allesvommeer.de

Seite druckenZum Seitenanfang



>>> ...F i s c h e r e i ...f ü r ...K i n d e r





Video "Männer am Netz" - Deutsche Hochseefischerei der 50er bis 80er Jahre




Video "Kutterdemo 2009": Ist der Fischer in Deutschland noch gewollt ?





2012: Historischer Schulterschluss der deutschen Krabbenfischer




Landrath vorne




Krabbenkutter




Gera




Pinne Fisch




Netz




Küsten-/Hochseefischerei




Glaube




Vegesack




fischerundnetz




Wilma




Clupea




Fischereimuseum




Fischer Caorle




Kutter




Landrath Küster











Start Seekiste