Meer & Wattenmeer von A bis Z
Meer & Ozean
Die Erde, der "Blaue Planet" - fast drei Viertel der Erdoberfl�che sind mit Wasser bedeckt, fast alles Leben entstammt dem Meer, und doch wissen wir teilweise mehr �ber entfernte Planeten als �ber das Meer.
Selbst der mit Abstand gr��te Lebensraum unserer Erde, die Tiefsee, ist bisher nur zu 10% erforscht. Erstmalig im Jahr 1873 durch die "Challenger-Expedition"; die erste deutsche Tiefsseeexpedition "Valdivia" folgte 25 Jahre sp�ter und gilt als eine der bedeutendsten Tiefsee-Expeditionen �berhaupt.
Bis heute werden auf jeder Forschungsreise neue Arten entdeckt. Forscher sch�tzen die Artenvielfal der Tiefsee auf �ber 10 Millionen Arten - selbst in unglaublichen 9006 Metern Tiefe wurde im Jahr 1977 ein Fisch von einem Tauchroboter gefangen.
Die durchschnittliche Tiefe der Weltmeere liegt bei 3.800 Metern, die l�ngste Gebirgskette unter dem Meer erstreckt sich �ber 60.000 Kilometer vom Atlantischen Ozean �ber den Indischen Ozean bis hin zum Pazifischen Ozean. Tiefste Stelle ist mit 11.000 Metern unter der Meeresoberfl�che der Marianengraben im Pazifischen Ozean und stellt somit selbst den h�chsten Berg der Welt, den Mount Everest mit "nur" 8.848 Metern, in den Schatten. Abtauchen in den Marianengraben kann man auf der Kinderseite (NOAA - "Globes & Global Relief - Surface of the Earth").
Linktipps:
(Wer hier nicht das Gesuchte findet, kann �ber das Wissensportal Info Rapid nach Wikipedia-Infos zu ganzen Themengebieten suchen.)
Meeresatlas der Europ�ischen Kommission / Maritime Angelegenheiten und Fischerei
Meereskarte des National Center for Ecological Analysis and Synthesis (NCEAS)
Meeresschutz & Klimaschutz - unter den "Links"
Meeresstr�mungen - Schl�ssel zum Klima der Zukunft
Meeres-Trainer - R�tsel und Trainigsprogramm in einem
>> Weitere Informationen rund um das Meer unter Videos & Multimedia und auf der Kinderseite
Wattenmeer
Das Wattenmeer (von "waten", weil man es bei Ebbe zu Fu� "durchwaten" kann) entlang der Nordseek�ste (Niederlande, Deutschland und D�nemark) wurde 2009 offiziell als "Unesco-Weltnaturerbe" anerkannt. Diese h�chste Auszeichnung, die eine Naturlandschaft erlangen kann, hat bisher keine andere Naturlandschaft in Deutschland erhalten.
Den Gutachter im Auftrag der UNESCO, Pedro Rosabal, hat bei seiner damaligen Reise jedoch nicht nur "die einzigartige Landschaft des Wattenmeeres beeindruckt, sondern vor allem auch die Menschen, die diese Naturlandschaft erhalten haben und deren Wissen und Wirken den Welterbe-Prozess bereichern". Sein positiver Bericht lieferte die Argumente f�r die Empfehlung an das Welterbe-Komitee, das Wattenmeer in die Liste der Weltnaturerbest�tten aufzunehmen.
Das Wattenmeer befindet sich damit auf einer Stufe mit dem Grand Canyon, den Galapagos-Inseln, der Serengeti und dem Great Barrier Reef und es ist mit einem Alter von 7.500 Jahren (entstanden nach der j�ngsten Eiszeit) noch ganz jung. Erstmalig urkundlich erw�hnt wurde es von Gaius Plinius dem �lteren, der im Jahr 47 nach Christus staunte:
"Hier �berflutet der Ozean zweimal binnen Tag und Nacht in ausgebreiteter Flut einen unermesslichen Landstrich und verursacht einen ewigen Streit der Natur, sodass man nicht wei�, ob diese Gegend zum festen Land oder zum Meer geh�rt."
Linktipps
Wattenmeer: Webseite der Nationalparke
Wattenmeer: Schutzstation Wattenmeer
Wattf�hrungen der Wattf�hrergemeinschaft Dithmarscher Nordseek�ste
Wattf�hrungen: der Wattf�hrergemeinschaft Nieders�chsische Nordseek�ste
Wattwandern - Verhalten im Watt (DLRG)
Wattwandern - Tipps zu Kleidung und Ausr�stung (Wattwandern mit Johann)
Wattenmeer: "Wei�t de Watt" - Datenbank der Nationalparkverwaltung Wattenmeer mit Informationen und Kartenmaterial
Worldheritage Waddensea - Verzeichnis der 50 Infozentren des Wattenmeeres in Deutschland und den Niederlanden
Salzwiesen des nordfriesischen Wattenmeeres
Trischen - Die Vogelinsel im Wattenmeer
>> Weitere Informationen rund um das Wattenmeer unter Videos & Multimedia und auf der Kinderseite
Alles vom Meer von A bis Z
Algen I
Antarktis - Entstehung, Landschaften, Fauna & Flora, Forschung, Eislexikon, u.v.m.
Arktis: "Meilensteine der Polarforschung"
und "Die Eroberung der Arktis"
Blaues Telefon - Spannende Fragen rund ums Meer seit 2007 (Marum)
CeDAMar (Census of the Diversity of Abyssal Marine Life) - Die Erforschung der Tiefseebecken (Teilprojekt des Census of Marine Life)
Census of Marine Life-Webseite (engl.)
Census of Marine Life: �ber die Volksz�hlung im Meer (Scinexx)
Cook, James
Deichbau
Delfine - siehe unter "Wale & Delfine"
DGzRS
Energie aus dem Meer
Entdecker - Zeitreise mit interkativer Karte und Textversion
Fischerei
Flo�schifffahrt - Geschichte
Forschungsschiffe - Die Forschungsschiffe der deutschen Meeresforschung und viele Informationen zu den einzelnen Schiffen.
Friesen (Geschichte, Geografie, Wirtschaft, Kultur und Sprache der Nordfriesen)
Friesen (Geschichte Ostfrieslands)
Geisterschiffe - Das gr��te R�tsel der Seefahrt
Gezeitenlexikon (Magazin Palstek),
Gezeiten (Welt der Physik)
Haie I, Haie II, Haie III. Haie IIII
Hamburger Hafen
Halligen
Handelsschifffahrt - Geschichte
Heyerdahl, Thor
Kinder - Alles �ber das Meer f�r Kinder auf der "Kinderseite"
Klimawandel-Wiki
Klima und Wetter - Multimedia-Galerie von Scinexx
Klimawandel und marine �kosysteme - Die Brosch�re "Meeresschutz ist Klimaschutz" vom Umweltbundesamt kostenlos zum Download
Klima der Erde - Der Temperaturaustausch in den Ozeanen und viele weitere Infos zum Klima der Erde
Kraken
K�stenformen Nord- und Ostsee
K�stenformen-Klassifikation, K�stenformen-�bersicht Nord- und Ostsee (ESYS)
K�stenschutz - MLUR in Kiel
Landgewinnung
Leuchtt�rme und Linkliste zum Thema "Leuchtt�rme"
Mittelmeer - Lebensraum, Tiere, Pflanzen
Moin !
Monsterwellen
Nord- und Ostsee - Die Unterschiede zwischen deutscher Nord- und Ostseek�ste
Nordsee (Geschichte)
OBIS (Ocean Biogeographic Information System) (engl.) - Der Weltatlas und Weltkatalog der Meerestiere im Rahmen des Census of Marine Life enth�lt derzeit 27,7 Millionen Eintr�ge mit Informationen und Fundorten von �ber 114.000 Organismen der Weltmeere
�kosystem Erde - Lebensraum Ozean
Ostsee / Unterwasserwelt - 462 Artenbeschreibungen der Ostsee mit Fotos
Ostsee / Lebensraum und
K�stenmorphologie der Ostsee
Ozeane
Plankton
Plastikm�ll / M�ll im Meer
Plattdeutsch (NDR) - W�rterbuch, Geschichte der plattdeutschen Sprache, Radio- und TV-Sendungen und vieles mehr
Plattdeutsch-W�rterbuch (Plattmaster)
Quallen I.,
Quallen II.
Reeperbahn
Riff I. /
Riff II. / Riff III., Riff IV (K�nstliches Ostseeriff Nienhagen)
Ringelnatz I - Biografie, Gedichte und kostenlose H�rb�cher (u.a. "Vom Seemann Kuttel Daddeldu") des Dichters und Seemanns Joachim Ringelnatz (Hans B�tticher) bei Ringelnatz.net
Ringelnatz II - Holger Teschke (mare) �ber Joachim Ringelnatz, die Bedeutung und Herkunft seines Namens und die des Seemanns Kuttel Daddeldu
Rungholt I. (Wo lag Rungholt?) /
Rungholt II. (Reichtum durch Salz)
Schifffahrt - Geschichte
Schiffstypen - Gro�e Infoseite von Wikipedia mit vielen Infos zu allen Bootstypen: u.a. Ruderschiffe, Segelschiffe, Dampfschiffe, Frachtschiffe, Fischereischiffe, Traditionsschiffe u.v.m.
Schleswig-Holstein - Geschichte
Schw�mme - Die Allesk�nner der Meere
Seefahrer (Wikipedia) - �ber 300 Entdecker der Seeschifffahrt mit ausf�hrlichen Informationen
Seemannsgebet
Seemannssonntag / Schiffssonntag
Seemeile - Warum rechnet man auf See in Seemeilen? Und was ist eine Seemeile?
Seezeichen - Funktion und Technik
Segeln
Sturmflut I, Sturmflut II, Sturmflut III. (Scinexx-Special), Sturmflut IV. (Naturgewalten)
Sturmfluten an der Nordsee
Sturmflutanimation (GKKS) - Video zur windbedingten Wasserschwankung der Nordsee
Tauchen
Tiefsee
Tiefseegr�ben - Bericht und Diashow (Scinexx)
Tiere der Tiefsee
Tsunami - vielseitiges interaktives Modul des ZDF mit unz�hligen Informationen �ber Entstehung, Fr�hwarnsysteme, Historie und Gef�hrdung
U-Boote - Geschichte, Leben an Bord, Technik
Vespucci, Amerigo - Der Amerika-Mann (Scinexx)
Virtuelles Wasser - Dossier "Durstiger Planet" vom BR
Wale & Delfine I und Wale & Delfine II
Wellen
Wikinger I,
Wikinger II
World Register of Marine Species (WoRMS) - Datenbank des marinen Lebens von 270 Forschern aus 32 L�ndern
Wracks I,
Wracks II
Was wir wissen, ist ein Tropfen; was wir nicht wissen, ein Ozean.
Isaac Newton
© 2010-2014/Alles vom Meer - www.allesvommeer.de
  
|