>> neu: TV-Doku "Wild West op zee" über die Praktiken des niederländischen Fischereikonzerns Parlevliet & van der Plas unter >> Die Letzten Fischer ("Industrielle Fischerei")
Visserijnieuws (NL) - Riesige Fotodatenbank mit Rubriken z.B. nach Kutterart, Fang, Fangmethode und Herkunftsland (u.a. Kutterfischerei, (Heck-)Trawlerfischerei, Garnelenfischerei, Muschelfischerei u.v.m.) sowie weitere Rubriken wie "Fischerei früher", "Fischer in Aktion", "Fischen bei Sturm" u.v.m.)
Deutsche Fischereikennzeichen / Fischereinummern ⇑ top
Fischereikennzeichen - bestehend aus einer Buchstabenfolge des Heimathafens plus der jeweiligen Registriernummer des Fischereifahrzeuges - in Deutschland vorgeschrieben seit 1884.
In der Regel handelt es sich bei zwei Buchstaben um Fischereifahrzeuge der Hochseefischerei, bei drei Buchstaben um die der Küstenfischerei (z.B. die deutschen Krabbenkutter).
Abkürzung und Erläuterung der deutschen Heimathäfen:
AA Westeraccumersiel (früher, heute: WES)
AB Bensersiel (früher, heute: BEN)
ABh Bremerhaven (Küstenfischerei, Hochseefischerei: BX)
AC Carolinensiel (früher)
ACC Dornumersiel und Accumersiel (Küstenfischerei)
AD Langeoog (früher)
AE Emden (früher, heute: EMD)
AF Friedrichsschleuse (früher)
AG Greetsiel (früher, heute: GRE)
AH Ditzum (früher, heute: DIT)
AHL Ahlbeck
AHR Ahrenshoop
AJ Juist (früher)
AL Leer
ALT Altenwerder, Schreibweise bis 1946: Altenwärder (Elbfischerei, früher, heute: LF)
AM Leerort (früher, heute: LEE)
AN Norderney
ANF Anklamer Fähre
ANK Anklam
AO Oldersum
AQ Retzmarsiel (früher)
AR Rhaudermoor (früher)
ARE Alt Reddevitz auf Rügen
ARN Arnis
AS Spiekeroog (früher)
ASS Assel
AT Terborg (früher)
AU Baltrum (früher)
AV Norden (früher, heute: NOR)
AW Wilhelmshaven (früher, heute: WIL bzw. NW)
AWA Altwarp
AX Borkum (früher, heute: BOR)
AY Norddeich (früher, heute: NOR)
AZ Neuharlingersiel (früher, heute: NEU)
BAA Barbe
BAL Balm
BAN Bansin
BAR Barth
BB Bremen
BEI Beidenfleth
BEL Bellin
BEN Bensersiel (Küstenfischerei)
BIN Binz
BOG Börgerende
BOI Boiensdorf
BON Bongsiel
BOR 1. Nordsee: Borkum (Küstenfischerei) / 2. Ostsee: Börgerende und Born
BRA Brake (Küstenfischerei)
BRE Breege
BRO Brokdorf
BRU Brunsbüttelkoog
BRZ Breetz
BUR 1. Nordsee: Burhaversiel (Küstenfischerei) / 2. Ostsee: Burgstaaken auf Fehmarn
BUS Buschwitz auf Rügen
BÜS Büsum (früher, wurde später abgelöst durch SC)
BV Bremen-Vegesack (früher)
BX Bremerhaven (Hochseefischerei, Küstenfischerei: ABh)
CUX Cuxhaven (Küstenfischerei, Hochseefischerei: NC)
DAG Dagebüll
DAH Dahme
DAN Dangast (Küstenfischerei)
DAS Dassau
DED Dedesdorf
DIE Dierhagen
DIR Dierhagen-Ost
DIT Ditzum (Küstenfischerei)
DOR Dorum (Küstenfischerei)
DRA 1. Nordsee: Drage an der Elbe / 2. Ostsee: Dranske
DRE Oehe Drecht
DZG Danzig (1938 bis 1945)
ECKE Eckernförde
ELD Eldena
ELM Elmshorn
ELS Elsfleth
EMD Emden
FAL Falshöft
FED Fedderwardersiel (Küstenfischerei)
FLE Flensburg
FRE Freest
FRI 1. Nordsee: Friedrichskoog (früher, wurde später abgelöst durch SD) / 2. Ostsee: Friedrichsort
GAG Gager
GEV Geversdorf (Küstenfischerei)
GLE Glewitz
GLO Glowe
GLÜ Glücksburg
GMU Graal-Müritz
GÖH Göhren
GOT Gothmund
GRE Greetsiel (Küstenfischerei)
GRI Gristow
GRÖ Grömitz
GRO Großenbrode
GUM Gumbin
GZI Groß Zicker
HAF Haffkrug
HAR Harlesiel (Küstenfischerei)
HAS Haselau
HAT Hatzum (Küstenfischerei)
HAZ Hatzum (früher, heute: HAT)
HBK Hamburg (Elbfischerei)
HC Cuxhaven, bis 1937
HEI Heikendorf
HEIL Heiligenhafen
HEL Helgoland
HEN 1. Nordsee: Hennstedt / 2. Ostsee: Horst
HER Heringsdorf
HET Hetlingen
HF Hamburgisch Finkenwerder (heute Hamburg), Küstenfischerei und Kleine Hochseefischerei
HH Hamburg
HO Horumersiel (früher, heute: HOR)
HOH Hohwacht
HOL Hollendorf
HOO Hoopte, Hooksiel (Küstenfischerei) und Hooge
HÖR Hörnum
HOR Horumersiel (Küstenfischerei)
HUB Hubertusberg
HUS Husum
ITZ Itzehoe
JEM Jemgun
KAM Kamminke
KAP Kappeln und Kamp
KAR Karlshagen
KAS Kasenort
KEL Kellenhusen
KET Ketelsby
KHA Kleinhagen auf Rügen
KIE Kiel
KNO Knock (Küstenfischerei)
KOL Kollmar
KÖL Kölpinsee
KOS Koserow
KRA Kraksdorf
KRO Kronsgaard
KRÖ Kröslin
KÜH Kühlungsborn
KZI Klein Zicker
LA Altenwerder (Seefischerei)
LAB Laboe
LAN 1. Nordsee: Langeness / 2. Ostsee: Langendamm und Langballigau
LAS Lassan
LAU Lauterbach
LE Lüneburgisch Finkenwärder (früher, Schreibweise bis 1946, heute: LF - Lüneburgisch-Finkenwerder)
LEE Leer und Leerort (Küstenfischerei)
LEM Lemkenhafen auf Fehmarn
LF Lüneburgisch-Finkenwerder (nach dem Regierungsbezirk benannt)
LIP Lippe
LIST List auf Sylt
LIZ Lietzow
LK Lübeck bis 1949
LL Landdrostei Lüneburg (früher)
LOB Lobbe auf Rügen
LOG Loga
LUB Lubmin
LUD Ludwigsburg
LUN Nesserdeich
LÜT Lütow
MAA Maasholm
MAH Mahlzow
MEL Meldorf
MN Munkmarsch auf Sylt
MÖN Mönkebude
MUK Mukran
NA Accumersiel (Hochseefischerei, Küstenfischerei: ACC)
NB Brake (Hochseefischerei, Küstenfischerei: BRA)
NB Emden (Hochseefischerei, Küstenfischerei: EMD)
NC Cuxhaven (Hochseefischerei, ab 1948/49, Küstenfischerei: CUX)
ND Norddeich (Hochseefischerei, Küstenfischerei: NOR)
NEE Neeberg
NEG Negenmark
NEK Neuenkirchen (Küstenfischerei)
NEL Neuenlandersiel (Küstenfischerei)
NEO Neuhaus (Oste) (Küstenfischerei)
NER Neuendorf (Heide)
NES Nessmersiel
NEU 1. Nordsee: Neuharlingersiel (Küstenfischerei), Neufeld und Neuhaus (Oste) / 2. Ostsee: Neustadt in Holstein und Neuendorf auf Hiddensee
NEUK Neuenkirchen
NEW Neuendorf bei Wolgast
NF Fedderwardersiel (Hochseefischerei, Küstenfischerei: FED)
NG Ditzum
NG Greetsiel (Hochseefischerei, Küstenfischerei: GRE)
NH Neuharlingersiel (Hochseefischerei, Küstenfischerei: NEU)
NIE Niendorf
NOR Norddeich (Küstenfischerei)
NRE Neu Reddevitz auf Rügen
NW Wilhelmshaven (Hochseefischerei, Küstenfischerei: WIL)
NZ Borkum (Hochseefischerei, Küstenfischerei: BOR)
OB Brake (Unterweser)
OE Elsfleth
OLA Oland
OLD Oldersum (Küstenfischerei)
OLP Olpenitz
ON Fedderwardersiel und Burhaversiel, sowie Nordenham (früher)
OO Oldenburg in Holstein (früher)
OR Rüstringen (Wilhelmshaven) (früher)
ORD Ording
ORT Orth auf Fehmarn
OTT Otterndorf (Küstenfischerei)
OV Varel
OW Wangerooge
OX Bexen
PAP Papenburg
PAS Paske
PC Cuxhaven bis 1949, danach NC, Cranz bis 1938, danach Hamburg
PEE Peenemünde
PEL Pellworm
PEP Pepelow
PET Petkum
PG Geestemünde bis 1948,danach BX
PLO Polchow
POE Timmendorf, Poel und Kirchdorf
POG Pogum (Küstenfischerei)
PRE Prerow
PRU Pruchten
R Rostock bis 1919
RAD Radeland
RAN 1. Nordsee: Rantum auf Sylt / 2. Ostsee: Rankwitz
RED Redentin
RER Rerik
RIB Ribnitz
RIT Rieth
ROD Rodenkirchen (Stadland) (Küstenfischerei)
ROS Rostock nach 1949
RS Rostock 1919 bis 1922
RUG Rügenwaldermünde
RYS Rysum
SA Amrum
SAN Sandstedt (Küstenfischerei)
SAP Schaprode auf Rügen
SAS Saßnitz
SB 1. Schleswigsch-Burgstaaken (früher, heute: BUR) / 2. Schleswigsch-Blankenese (früher)
SC Schleswigsch-Büsum (früher: BÜS)
SCHL Schlüttsiel
SCHLE Schleswig
SCHLU Schlutup
SCHÖN Schönberger Strand und Kalifornien zugehörig zu Schönberg (Holstein)
SD 1. Schleswigsch-Friedrichskoog (früher: FRI) / 2. Schleswigsch-Altona bis 1937
SE Seester
SEE 1. Nordsee: Seestermühe / 2. Ostsee: Seedorf
SG Schleswigsch-Glückstadt
SH Schleswigsch-Heiligenhafen
SIE Sierksdorf
SK 1. Nordsee: Keitum / 2. Ostsee: Kiel (Möltenort bei Kiel ab 1948) und Heikendorf bei Laboe
SL Schleswigsch-Haffkrug (früher)
SM Mühlenberg Maasholm, Kappeln und Arnis / Schlei (früher)
SN Neustadt in Holstein
SO Schleswigsch-Niendorf (Ostsee), sowie Kiel bis 1955
SP Pellworm
SPA Spandowerhagen
SPI Spieka (Küstenfischerei)
SR Kirkeby auf Rømø (da Rømø von 1864 bis 1920 zu S.H. gehörte)
SS Schulau / Elbe (früher)
ST Schleswigsch-Tönning (früher, heute: TÖN)
STA 1. Nordsee: Stade / 2. Ostsee: Stahlbrode
STEI 1. Stein (Probstei) / 2. Steinberghaff
STO Stolpmünde
STR Stralsund
STRA Strande
STRU Strukkamp
SU Husum
SV Hörnum
SW Wyk auf Föhr
SX Schleswigsch-Helgoland (früher)
SY Schleswigsch-Teufelsbrück (früher)
TAR Trassenheide und Tarnewitz
TER Terborg Küstenfischerei)
THI Thiessow
TIM Timmendorfer Strand
TÖN Tönning
TRA Travemünde
UEK Ueckermünde
UET Uetersen
UMM Ummanz
USE Usedom
ÜTZ Ückeritz
VAR Varel (Küstenfischerei)
VIA Vitt (Arkona)
VIT Vitte (Hiddensee)
WACK Wackerballig und Wackerballigau
WAR Warnemünde
WAS Warsin
WAT Warthe
WES Westeraccumersiel und Schülpersiel
WID Wieck am Darß
WIE Wieck bei Greifswald
WIL Wilhelmshaven und Kaiser-Wilhelm-Koog
WIR Wiek auf Rügen
WIS Wischhafen und Wismar
WKL Westküste
WOG Wolgast
WRE Wremen (Küstenfischerei)
WULF Wulfen
WUS Wustrow
WYK Wyk auf Föhr
ZEM Zempin
ZEU Zecherin auf Usedom (früher)
ZEW Zecherin bei Wolgast
ZID Zingst
ZIE Ziemitz (früher)
ZIT Zitzewitz (früher)
ZIW Zinnowitz
ZUD Zudar
Internationale Fischereikennzeichen / Fischereinummern
Europäischer Meeresatlas (EU) - Zahlen und Fakten zur europäischen Fischereiflotte, zu Meeresautobahnen, Meeresgründen, Küstenerosion, Seeverkehr und vielem mehr
Aktion gegen Plastikmüll in der Nordsee (NDR, 29. April 2013)
Zum Video...
Dritte Siebstelle steht fest (Anzeiger für Harlingerland, 19. April 2013)
Mehr lesen...
Mehr Wirtschaftlichkeit und nachhaltige Fischerei (NWZ, 22. März 2013)
Mehr lesen...
Gut vernetzt - Fischer vermarkten sich selbst (NDR, 21. März 2013)
Mehr lesen...
Fischer ohne Fettpolster (Nordsee-Zeitung, 2. März 2013)
Mehr lesen...
Deutsche Krabbenfischerei erwartet positive Jahresbilanz 2012 - Kapitän Dirk Sander: "Löcher aus dem Katastrophenjahr 2011 stopfen" (DFV, 4. Januar 2013)
Mehr lesen...
Krabbenfischer schließen sich zusammen (NDR, 30. Dezember 2012)
Mehr lesen...
Fischer kämpfen um ihre Fanggründe (SHZ, 21. November 2012)
Mehr lesen...
Protest der Krabbenfischer geht weiter (NDR, 20. November 2012)
Mehr lesen...
Qualität und Preis stimmen (Nordsee-Zeitung, 20. November 2012)
Mehr lesen...
Nordseekrabben-Kartell: Im Netz der Händler (Tagesspiegel, 18.11.2012)
Mehr lesen...
BIHZ rollt Transparente wieder aus - Initiative fordert Einigkeit im Ort und will Politiker an Versprechungen erinnern (Boyens Zeitungen, 14. November 2012)
Mehr lesen...
MP McAllister gegen schleswig-holsteiner Pläne im Wattenmeer - Fanggründe erhalten (Cuxhavener Nachrichten, 3. November 2012)
Mehr lesen...
Kommentar von "Alles vom Meer" zu "MP McAllister gegen schleswig-holsteiner Pläne im Wattenmeer": Industrie fördern, Natur schützen, Fischer vergessen? Über Prioritäten im Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer (9. November 2012)
Während der stellvertrende MP Habeck (S.-H.), der gleichzeitig Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume ist, weitere Nullnutzungszonen fordert, was für die traditionellen Küstenfischer den Verlust weiterer Fanggründe bedeuten würde (die Fischer protestieren, MP McAllister aus Niedersachsen sieht "die Grenzen des Zumutbaren erreicht", Landwirtschaftsminister Lindemann, ebenfalls Niedersachsen, spricht von "Kriegserklärung und unfreundlichem Akt aus Schleswig-Holstein"), feierte Ministerpräsident Albig (S.-H.) nur wenige Tage danach 25 Jahre Ölförderung im Wattenmeer.
"Die Bohrinsel Mittelplate sichert an der Westküste viele Arbeitsplätze", so MP Albig in seiner Rede. Dies tut die Fischerei an unserer Küste in ganz besonderem Maße auch. Und niemandem dürfte dabei eine nachhaltige Nutzung des Wattenmeeres so sehr am Herzen liegen, wie den lokalen Fischern selbst, geht es doch um die eigene Existenz und die der nachfolgenden Generationen.
Dazu Dirk Sander, Präsident des Landesfischereiverbandes Weser-Ems: "Die Küstenfischerei versteht sich als Teil des Weltnaturerbes Wattenmeer. Sie will sich die Nachhaltigkeit nach dem Standard des MSC unabhängig dokumentieren lassen."
Und Krabbenfischer Ted Sönnichsen aus Schleswig-Holstein (anlässlich seines Fangs eines seit vielen Jahren ausgestorbenen Störs, den er Ende Oktober an das Nationalparkzentrum meldete): "Wir arbeiten hier mit kleinen Krabbenkuttern, leben mit der Natur und wollen unseren Beitrag dazu leisten, dass bedrohte Arten wie der Stör im Nationalpark Wattenmeer wieder heimisch werden."
Ausverkauf bei Krabbenfischern an der Westküste? (NDR, 1. November 2011)
Zum Artikel (NDR) ...
Bundesregierung weiter ohne Konzept gegen die Krise der Krabbenfischerei (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Cornelia Behm, 20. Oktober 2011)
Mehr lesen...
Lage deutscher Krabbenfischer prekär (ZDF, 17. Oktober 2011)
Zum Video...
Nur Einigkeit macht die Fischer stark (Boyens Medien, 13. Oktober 2011)
Mehr lesen...
Fischereiminister Rumpf und Lindemann wollen deutsche Krabbenfischerei langfristig erhalten: "Fischer müssen sich organisieren" - Hilfen angekündigt (MLUR S.-H., 6. Oktober 2011)
Mehr lesen...
Krisentreffen: Krabbenfischer nur gemeinsam stark (Uetersener Nachrichten, 6. Oktober 2011)
Mehr lesen...
Krabbenfischer wollen unbeschränkt fischen (NDR, 26. September 2011)
Mehr lesen...
Krabbenfischer demonstrieren in Cuxhaven (NDR, 25. September 2011)
Mehr lesen...
Krabbenfischer schlagen erneut Alarm (Welt online, 22. September 2011)
Mehr lesen...
Frust bei den Krabbenfischern an der Westküste (NDR 1, 22. September 2011)
Zum Audio-Beitrag...
Krabbenfischer: "Stehen vor einem Katastrophenjahr" (Fischmagazin, 19. September 2011)
Mehr lesen...
INTERPOL startet globale Großinitiative im Kampf gegen die illegale Fischerei (Wallstreet online, 26. Februar 2013)
Mehr lesen...
Can new technology save fish? (BBC, 25. Februar 2013)
Mehr lesen...
Studie: "Oceana Study Reveals Seafood Fraud Nationwide" (Oceana, 23. Februar 2013)
Zur Studie (pdf-Dokment) Begleitinfos zur Studie
Oceana Study Finds New Type of Fraud Involving Seafood (ABC, 21. Februar 2013)
Mehr lesen...
World Ocean Review 2: Die Zukunft der Fische - die Fischerei der Zukunft (21. Februar 2013)
Zum kostenlosen Download:
Muschelsaat-Farmen nur in Abstimmung mit Naturschutz (LN online, 8. Februar 2013)
Mehr lesen...
EU-Parlament setzt der Fischerei enge Grenzen (Zeit, 6. Februar 2013)
Mehr lesen...
Greenpeace: EU-Parlament macht sich für nachhaltige Fischerei stark (OTS, 6. Februar 2013)
Mehr lesen...
Fischerei-Reform: Eine kleine Revolution auf hoher See (Frankfurter Rundschau, 6. Februar 2013)
Mehr lesen...
EU-Parlament stimmt über Fischereipolitik ab: "Was nützt uns ein Meer ohne Fische?" (tagesschau, 6. Februar 2013)
Mehr lesen...
Fischer in der Krise? (Video, NDR, 18. Januar 2013)
Zum Video...
Geld für Kampf gegen Müll in der Nordsee (OZ, 8. Januar 2013)
Mehr lesen...
Supertrawler "Maartje Theadora": 580.000 Euro Strafe für niederländischen Konzern Parlevliet & Van der Plas
Mehr lesen (NDR) => Hintergründe & Videos zum Thema "Industrielle Fischerei" auch unter >> Die letzten Fischer
EU-Abgeordneter Kuhn will mehr Planungssicherheit für Fischer (MOZ, 14. Dezember 2012)
Mehr lesen...
"Werner Kuhn dekriminalisiert die Fischer!" (Tim's Fishfight, 13. Dezember 2012)
Mehr lesen...
EU-Fischerei in der Krise (GEO-Special - jeden Freitag ein neues Thema)
Zur Übersicht...
Fisch soll in der Schweiz gleich wie Fleisch deklariert werden (Aargauer Zeitung, 7. Dezember 2012)
Mehr lesen...
Experten sehen Lärm als Ursache: Das Sterben der Schweinswale (Weser-Kurier, 17. November 2012)
Mehr lesen...
SlowFisch 2012: Slow Food stellt Fragen zu Überfischung, Aquakultur und Nachhaltigkeit in der Fischereiwirtschaft (Food Monitor, 15. November 2012)
Mehr lesen...
Kommission verwarnt Drittländer wegen unzureichender Bekämpfung der illegalen Fischerei (EU, 15. November 2012)
Mehr lesen...
U.N.: Mangroves under threat from shrimp farms (Reuters USA, 14. November 2012)
Mehr lesen...
Die Scholle darf wieder stärker befischt werden (Lübecker Nachrichten, 13. November 2012)
Mehr lesen...
Der Stör kehrt zurück (Berliner Morgenpost, 1. November 2012)
Mehr lesen...
Aigner: Einigung zu Fragen der künftigen EU-Fischereiförderung ist nicht ausreichend (Bundespresseportal, 24. Oktober 2012)
Mehr lesen...
Großer Protest gegen die Bebauung des Fischereihafens (Lübecker Nachrichten, 19. Oktober 2012)
Mehr lesen...
Neubau für Fischerei-Institute (Radio Bremen, 17. Oktober 2012)
Zum Video...
Satellitentechnik im Kampf gegen illegale und unregulierte Fischerei (WWF, 26. September 2012)
Mehr lesen...
Schleswig-Holsteins Muschelfischer optimistisch (Berliner Morgenpost, 20. September 2012)
Mehr lesen...
Parlament bringt nachhaltige Fischerei voran (DNR, 13. September 2012)
Mehr lesen...
EU-Parlament beschließt transparentere Kennzeichnung von Fisch (Die Grünen, EFA, 12. September 2012)
Mehr lesen...
Fish trawling reshapes deep-sea canyons (Nature, 5. September 2012)
Mehr lesen...
Tracking Fish Through a Coral Reef Seascape Ear-Bone 'Tree Rings' Provide Evidence of Connectivity (Insciences, 5. September 2012)
Mehr lesen...
Fishers, Scientists Examine Past to Understand Marine Environment (The Fishsite, 4. September 2012)
Mehr lesen...
Die Plastikfischer von Fehmarn (NDR, 31. August 2012)
Zum Video...
Fischerei: Riesenerfolg im Senegal (Greenpeace, 30. August 2012)
Zum Video und Bericht...
Größte Meeresschutzzone der Welt: Cookinseln verbieten Fischfang (n-tv, 30. August 2012)
Mehr lesen...
Deutscher Fischereitag: Parlamentarischer Staatssekretär Peter Bleser tritt für das Nachhaltigkeitsprinzip bei der Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik ein (BMELV, 28. August 2012)
Mehr lesen...
Schiffsunglücke und die Folgen: Fischer fordern klare Haftungsregelung (Radio Bremen, 27. August 2012)
Mehr lesen...
Wahrzeichen feiert Geburtstag (100. Geburtstag des Büsumer Leuchtturms, Boyens Zeitungen, 23. August 2012)
Mehr lesen...
Gender-bending parasite found in shrimps (Evening Standard, 20. August 2012)
Mehr lesen...
Garnelen-Züchter in Bangladesch leiden unter Versalzung des Bodens (Greenpeace, 20. August 2012)
Mehr lesen...
Ostsee-Fischer sollen 2013 mehr Sprotten und Schollen fangen dürfen (Welt online, 17. August 2012)
Mehr lesen...
Ostseefischern geht wenig Dorsch in die Netze (Welt online, 14. August 2012)
Mehr lesen...
Exotensuche im Wattenmeer (Nordwestradio, 13. August 2012)
Zum Audiobeitrag...
Schlepper letzte Rettung für Hafen (SHZ, 31. Juli 2012)
Mehr lesen...
Friedrichskoog: Hafenretter ist eingetroffen (29. Juli 2012)
Mehr lesen...
Flussfischer-Azubi: Zwischen Zander und Zukunftssorgen (Spiegel online, 27. Juli 2012)
Mehr lesen...
EU-Kommission will Tiefseefischerei verbieten (Zeit online, 24. Juli 2012)
Mehr lesen...
Jahreshauptversammlung: Unmut beim Landesfischereiverband Weser-Ems (Radio Bremen, 2. März 2012)
Mehr lesen ...
Mitmachprojekt: Kann ich den Fisch probieren? (Cuxhavener Nachrichten, 29. Februar 2012)
Mehr lesen ...
Fischereiministerin Rumpf in Brüssel: Änderungen bei der Reform der europäischen Fischereipolitik eingefordert (MLUR, 28. Februar 2012)
Mehr lesen ...
EU-Fischerei: Subventionen für die Plünderung der Meere (Greenpeace, 28. Februar 2012)
Mehr lesen ...
Ostsee eisfrei: Heringsfischer mit Rekordfängen (Nordkurier, 27. Februar 2012)
Mehr lesen ...
Neuentwicklungen senken den Energieverbrauch auf Fischkuttern (Mediaquell, 16. Februar 2012)
Mehr lesen ...
Eiszeit: Boltenhagens Fischer könnten bis Mitte März festsitzen (14. Februar 2012)
Mehr lesen ...
Rumpf: GFP birgt Gefahren und Chancen für regionale Fischerei (fehmarn24, 13. Februar 2012)
Mehr lesen ...
Fischereiministerin Rumpf im Gespräch mit Fischereiverbänden (Agrar-Presseportal, 11. Februar 2012)
Mehr lesen ...
Grönlandfische für Europa (dpa, Europe online, 7. Februar 2012)
Mehr lesen ...
Von Reepschietern und einem "Kok-in-Ruum" (Weser-Kurier, 7. Februar 2012)
Mehr lesen ...
Rückkehr der lebenden Dämme / "Weniger Shrimps - mehr Denken" (DW, 6. Februar 2012)
Mehr lesen ...
Kormoranbericht (Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M.-V., Januar 2012)
Zum Bericht ...
Bald mit der "Wega II" auf Netzfang (Nordsee-Zeitung, 30. Januar 2012)
Mehr lesen ...
Erster Rammschlag für den Neubau der Fischereikaje im Landeshafen Büsum (Hier Lübeck, 30. Januar 2012)
Mehr lesen ...
Cuxhaven - Ein "Hafen im Wandel" (NDR, 23. Januar 2012)
Zum Video ...
"Fischer sind ehrliche Typen" (taz, 23. Januar 2012)
Mehr lesen ...
Seltene Gäste im Fischernetz (Ostfriesen-Zeitung, 20. Januar 2012)
Mehr lesen ...
Clupea harengus - ein Genuss? (Südwest-Presse, 18. Januar 2012)
Mehr lesen ...
Frisch und nachhaltig (AHGZ, 14. Januar 2012)
Mehr lesen ...
Das Thünen-Institut auf der Grünen Woche (idw, 13. Januar 2012)
Mehr lesen ...
Lobbyisten gegen Fische (Neues Deutschland, 13. Januar 2012)
Mehr lesen ...
Die Turbo-Evolution der Königslachse (Spiegel online, 8. Januar 2012)
Mehr lesen ...
Fischer in schwerer See (Nordsee-Zeitung. 4. Januar 2012)
Mehr lesen ...
Startschuss für Erprobung neuer Fangtechnik in der Krabbenfischerei (MLUR, 4. Januar 2012)
Mehr lesen ...
Fischbestand in der Ostsee (Focus online, 2. Januar 2012)
Mehr lesen ...
Friedrichskoog: Alle Verträge für den Hafenwind liegen vor (Boyens Zeitungen, 30. Dezember 2011)
Mehr lesen ...
Nachhaltige Miesmuschelkulturwirtschaft im Nationalpark gesichert (Mediaquell, 30. Dezember 2011)
Mehr lesen ...
Greenpeace protestiert gegen Überfischung der Meere (Hamburger Abendblatt, 23. Dezember 2011)
Mehr lesen ...
Fischereipolitik muss traditionelle Fischerei und Potenziale der Aquakulturen berücksichtigen (CDU-Landtagsfraktion M-V, 21. Dezember 2011)
Mehr lesen ...
Neue Studie: Forscher schlagen Alarm - Saure Ozeane bedrohen unsere Fischbestände (Focus online, 13. Dezember 2011)
Mehr lesen ...
Kampf um den Alten Fischereihafen geht weiter (Cuxhavener Nachrichten, 8. Dezember 2011)
Mehr lesen ...
Fischereisubventionen künftig nachhaltig? (DNR EU-Koordination, 5. Dezember 2011
Mehr lesen ...
Neues Förderinstrument für den Fischereisektor: Umweltverbände fordern gezieltere Vergabe von EU-Subventionen (Deutsche Umwelthilfe e.V., 2. Dezember 2011)
Zur Pressemappe ...
- Eine Auflistung der Schiffe innerhalb der Thunfischflotte, die EU-Subventionen erhalten haben:
Zur Übersicht ...
- Schiffe, die wegen schwerer Verstöße (illegaler Fischerei) verurteilt wurden:
Zur Übersicht ...
- Schiffe, die zunächst EU-Beihilfen für ihre Modernisierung und kurz darauf zusätzliche Fördermittel für ihre Verschrottung erhalten haben:
Zur Übersicht ...
Kriminalisierung unserer heimischen Fischer verhindern (Pressetext der CDU/CSU - Bundestagsfraktion, 30.11.2011)
Mehr lesen ...
Steinzeitmenschen beherrschten Hochseefischerei (Spiegel online, 25. November 2011)
Mehr lesen ...
Der Wind soll Friedrichskoogs Hafen erhalten (Welt online, 22. November 2011)
Mehr lesen ...
"Europas Fischerei muss endlich nachhaltig werden.": Stoppt den Raubbau in den Meeren (The European Circle, 16. November 2011)
Mehr lesen ...
Streit um Zukunft des Alten Fischereihafens (Weser-Kurier, 12. November 2011)
Mehr lesen ...
Förderung geht Fischern nur schwer ins Netz (Nordkurier, 9. November 2011)
Mehr lesen ...
TV-Hit "Der gefährlichste Job Alaskas": Jäger der Monsterkrabbe (Spiegel online, 5. November 2011)
Mehr lesen ...
Regierung: Akuter Handlungsbedarf zum Schutz nachhaltiger Fischerei (Deutscher Bundestag, 3. November 2011)
Mehr lesen...
Friedrichskoog: Windkraft soll Hafen retten (NDR, 2. November 2011)
Zum Video (NDR) ...
Sperrwerk ohne Hafen: Das wäre ein Schildbürgerstreich (Cuxhavener Nachrichten, 25. Oktober 2011)
Mehr lesen...
Fischer in der Krise: Sparsamer Umweltkutter soll Rettung sein (SHZ, 22. Oktober 2011)
Mehr lesen...
Es darf wieder mehr Hering in die Netze (NDR, 22. Oktober 2011)
Mehr lesen...
Der Makrelen-Krieg geht weiter (Handelsblatt, 6.Oktober 2011)
Mehr lesen...
Greenpeace: EU-Steuerzahler finanzieren weltweiten Meeresraubbau (3. Oktober 2011)
Mehr lesen...
Aktueller Greenpeace-Report "Offen für Missbrauch: Europas Fischereipolitik" (3. Oktober 2011)
Mehr lesen...
Der Entwurf des Seefischereigesetzes wird von Sachverständigen weitgehend abgelehnt (Anhörung - Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, 28. September 2011)
Mehr lesen...
Fischerei: Kommission unterbreitet Vorschläge für EU-Fangmöglichkeiten 2012 im Atlantik und in der Nordsee (Pressemitteilung Europäische Kommission, 27. September 2011)
Mehr lesen...
Zeitliche Verlängerung für Hafenrettung (Boyens Zeitungen, 22. September 2011)
Mehr lesen...
Klimaerwärmung: Warum die Fischbestände im Nordatlantik profitieren (Welt online, 19. September 2011)
Mehr lesen...
Barben auf den Tisch! (Welt online, 18. September 2011)
Mehr lesen...
Eingewanderte Fischarten: Invasion aus südlichen Gewässern (Spiegel online, 16. September 2011)
Mehr lesen...
Mehr Seehecht, weniger Kabeljau (Süddeutsche, 16. September 2011)
Mehr lesen...
Fischereipolitik: EU-Kommission schlägt Fangmöglichkeiten für die Ostsee für 2012 vor (Proplanta, 16. September 2011)
Mehr lesen...
Daten und Fakten zu "Mehr Dorsch und Hering: Ostsee-Fangmöglichkeiten für 2012 vorgeschlagen" (EU-Kommission, 15. September 2011)
Mehr lesen...
Fischkutter und EU-Parlament: Zwei Welten, ein Problem (europe online, 14. September 2011)
Mehr lesen...
Geschichte der Fischerei am größten Hafen der Nordseeküste Schleswig-Holsteins / Büsum ⇑ top
Schifffahrt wird seit über 4000 Jahren vor der Küste Dithmarschens vermutet; Belege für frühen Handel und kulturellen Austausch: z. B. Fund ägyptischer Glasperlen in Grabhügeln
1281 wird ein Vertrag mit der Hansestadt Hamburg über ungehinderten Handelsverkehr abgeschlossen, dies deutet auf frühen Handel und einen Hafen hin; der Landweg ist nur schlecht erschlossen, da der Straßenbau durch den schweren Marschboden erschwert ist
Im 15./16. Jh. fischen Büsumer Fischer in einem Gebiet bis vor die Küste Helgolands
Nach der Reformation (1532) geht die Fischerei zurück. Gründe: Eindeichungen und Gewinn von fruchtbarem Land, die Ernährung wird durch Landwirtschaft gesichert; Wattfischerei wird zum Nebenerwerb und vor allem von Frauen ausgeübt
Für 1624 sind erste Krabbenfänge nachgewiesen, jedoch bis zum Ende des 19. Jhs. nur für den Eigenbedarf. Der Krabbenfang wurde zunächst mit dem Schiebehamen per Hand durchgeführt; erst ab 1886 per Kutter.
Ende des 19. Jh. wird die Seefischerei in Büsum zum Erwerbszweig (auf Anregung des Finkenwerder Fischers Wilhelm Külper)
Die Fischindustrie steigt durch Konservenfabriken und Räuchereien und nicht zuletzt durch den Eisenbahnanschluss 1883 zum wichtigsten Wirtschaftszweig auf
1890 gibt es 12 Kutter
Ab 1900 werden die Kutter mit Motoren und Handwinden (Taljen) ausgerüstet
1906 gibt es 55 Kutter und es wird ein Krabbenfischerverband gegründet
1911 entsteht eine Genossenschaft zur Vermarktung der Krabben, die 1918 in der neu gegründeten Fischereigesellschaft aufgeht
1915 wendet sich der erste Büsumer Fischer (Fritz Schauland) der Schollenfischerei zu
1920 gibt es in Büsum die ersten Hochseekutter
1926 werden die ersten Hüttfässer angeschafft. Dies sind eine Art schwimmende Kisten, in denen Schollen lebend im Hafenbecken gelagert werden konnten.
1940 werden ca. 60 Kutter als Nebelträger nach Frankreich eingezogen, bald darauf werden einige davon wieder entlassen, um die Ernährung der Bevölkerung zu sichern; das Fischen in dieser Zeit war eine gefährliche Angelegenheit: Es gab große Verluste durch Seeminen und Luftangriffe auf See unter den Besatzungen und ihren Booten: Nach dem Krieg sind 106 von 132 Kuttern (1939) verblieben
Nach 1952 wird das Fischen mit zwei Baumkurren üblich
Die Zahl der Kutter sinkt immer weiter (1950 120 Kutter, 1960 101 Kutter, 1965 67 Kutter, 1975 48 Kutter, 1980 37 Kutter, 1998 35 Kutter), jedoch nimmt die Größe und Leistungsfähigkeit der Kutter immer weiter zu, inzwischen muss ein Betrieb mit einem modernen Stahlkutter ausgestattet sein, um wirtschaftlich zu überleben
1999 entsteht zwischen Hafenbecken II und III eine Chitosananlage, hier werden Krabbenschalen u. a. für medizinische Zwecke verarbeitet
Geschichte des Büsumer Hafens und Geschichte der Werften
Um 1720 entsteht Hafenbecken I, für frühere Zeiten (um 1000) belegen archäologische Funde einen Hafen im Gebiet Alleestraße/ Hafenstraße
1902 erwirbt der Büsumer Fischereiverein Gelände vom Kirchspiel Büsum zur Einrichtung einer Werft am alten Hafen (am heutigen Haupteingang zum Strand), diese Gelände pachtet Schiffszimmermann Hermann Albers aus Deichhausen und legt dort Helling und Slipanlage an, seine Kunden sind hauptsächlich Fischer mit Reparaturaufträgen, es gibt aber auch Aufträge für Frachtschiffe
1903 wird der Hafen vom Ministerium der öffentlichen Arbeiten vom preußischen Staat übernommen
1905/06 Ausbau des zunächst nur für Handelszwecke vorgesehenen - und damit für die stetig wachsende Fischereiflotte zu kleinen - Hafens: Verlängerung von Hafenbecken I und Beginn des Baus von Hafenbecken II
Am 21. Januar 1911 ist der Stapellauf des ersten Motorfischkutters SEEROSE
1912/13 entsteht der heutige Leuchtturm
1921 verkauft Hermann Albers die Werft an die Flugzeugtechniker Krämer und Vagt, im selben Jahr schließt sich ihnen Schiffszimmermann Beckmann an: Die Werft „Krämer, Vagt und Beckmann“ ist gegründet
1926 siedelt die Werft auf die Insel zwischen Hafenbecken II und III über, das alte Werftgelände wird vom Tonnenhof übernommen
1927 läuft das Expeditionsschiff FEUERLAND vom Stapel, es läuft zu der vom Ullsteinverlag unterstützten Reise unter der Leitung von Gunther Plüschow nach Feuerland aus
1927/28 Aufspülung einer Insel zum Schutz des Hafens, Verlängerung der Mole bei der Horst, die mit Molenfeuer und Nebelhorn ausgerüstet wird
Weltwirtschaftskrise 1929: Auch die Werft ist betroffen: Es gehen nur noch Reparaturaufträge ein, 1930 wird das Konkursverfahren gegen sie eröffnet, die Schiffszimmerleute Albers, Mahnsen und Gerlach führen sie als reinen Reparaturbetrieb weiter
1936 wird die Werft von Wilhelm Sielaff aus Hamburg übernommen, die erste Querslipanlage an der Westküste Schleswig-Holsteins wird eingerichtet, außerdem werden Kajaks gebaut, die bei den Olympischen Spielen
1936 zwei Gold-, eine Silber- und eine Bronzemedaille einfahren
1937 kommt es auf der Werft zu verstärkten Neubauaktivitäten, 1938 wird eine Hafenerweiterung geplant
Im II. Weltkrieg wird die Werft zunächst zum Wehrwirtschaftsbetrieb für Fischerei und dann zum Rüstungsbetrieb für die Kriegsmarine: Hochseefischkutter werden für Marineaufgaben umgerüstet, Torpedotransportschuten und U-Boot-Türme werden gebaut und geheime Rüstungsaufträge durchgeführt. Zu diesen Arbeiten werden auch russische Kriegsgefangene eingesetzt
Die Betätigung in der Rüstungsindustrie bleibt nicht ohne Folgen: Am 3. Mai 1945 werden mehrere Bomben auf Büsum abgeworfen, es gibt neun Tote, viele Verletzte, vier Häuser werden ganz zerstört und mehrere beschädigt, auch zwei Fischkutter nehmen Schaden
In der Nachkriegszeit verlegt sich die Werft unter der Leitung von Emmi und Wilhelm Sielaff zunächst auf den Bau sogenannter „Wiedergutmachungskutter“ (für Verluste durch Kriegseinsätze) und die Umrüstung der Kriegsfischkutter auf zivile Kutter; außerdem werden auf der Werft "Brennhexen" aus Metallabfällen gefertigt, diese „Brennhexen“ gibt die Gemeinde gegen Bezugsscheine aus 1956 wird der vor dem Krieg begonnene (1938) Hafenausbau vollendet: Hafenbecken III und IV (seit 1975 Sportboothafen) werden zur Nutzung freigegeben; insgesamt gibt es nun 250 Liegeplätze für Kutter
1963 gerät die Sielaff-Werft in Existenznot und wird von der Schlichting-Werft (Travemünde) als "Büsumer Werft GmbH" übernommen
1964 wird die Werft ausgebaut
1970 sind die Kapazitäten der Werft ausgelastet
Um 1977 beginnt die durch die Ölkrise ausgelöste Werftenkrise, die außerdem noch durch die für zu hoch erachteten deutschen Löhne und dadurch hohe Baukosten bedingt ist
1979 wird ein moderner Fischkutter gebaut, der Erfolg bleibt jedoch aus: Es gibt keine weiteren Aufträge für Kutter, kleine Spezialtanker bringen schließlich den erhofften Erfolg
1982 wird ein von der Schlichting-Werft in Travemünde gebautes Schwimmdock nach Büsum verbracht
Im Oktober 1982 wird die neue Schleuse im Büsumer Hafen in Betrieb genommen, nachdem sie seit Mitte der 60er Jahre gefordert worden ist und 1977 der Hafen- und Schleusenausbau vom Land in Angriff genommen wurde
Ende September 1986 meldet der Mutterkonzern der Büsumer Werft den Konkurs an: Am 30. September um 15.30h endet die letzte Schicht auf der Werft
Ganz zum Erliegen ist die Werftentätigkeit in Büsum jedoch nicht gekommen: Am 2. März 1987 nimmt die "Timm Metallbau & Schweißtechnik"(ab April 1995 die "Büsumer Werke GmbH Metallbau") den Betrieb auf, es sollen aber nur Reparaturarbeiten durchgeführt werden; außerdem leitet Reimer Landberg schon seit 1982 seine eigene Werft auf ehemaligem Büsum-Werft-Gelände, er hat sich auf Schiffsreparaturen und vor allem -umbauten spezialisiert
1998 sind im Büsumer Hafen 35 Fischereifahrzeuge beheimatet und 20 auswärtige nutzen ihn fast ganzjährig
Auch sehenswert ist der Museumshafen in Büsum - der einzige Museumshafen an der Küste Schleswig-Holsteins.
Werftarchiv - Geschichte der Büsumer Werft(en) und viele Fotos von früher und heute.
"Seit jeher nutzt der Mensch die Lebewesen des Meeres für seine Ernährung. In den Organisationsformen der Fischerei, in der sozialen Stellung der Fischer, und in der Entwicklung der Fischereigeräte widerspiegeln sich die großen Veränderungen in der Geschichte der Menschheit."
Zitat: Meeresmuseum Stralsund (Ausstellungsteil "Die Geschichte der Fischerei")